- #61
AW: Verlieben = "Grundvoraussetzung" für eine "Liebesbeziehung"?
Vielleicht hab ich tatsächlich Schwierigkeiten, das Thema zu verstehen.
Also, ich versuchs mal so:
Zweck scheint eine Liebesbeziehung zu sein. Jetzt geht es entweder a) darum, was so (generell, jeweilig) der beste, erfolgreichste, ökonomischste Weg zur Realisierung ist. Oder was b) die größte Wahrscheinlichkeit hat. Der Unterschied von a) und b) bestünde darin, daß es bei a) um etwas geht, was man selbst bewerkstelligen kann und woraus also Ratschläge abzuleiten sind, während dies bei b) nicht der Fall ist.
Ich lass das mal offen, ob es dem Threadstarter eher um a) oder um b) geht.
Zur Wahl stehen:
1. Verlieben und dann mal weitermachen.
2. Ein paar Basics abchecken, u.a. auch die Chemie (aber nicht gleichzusetzen mit der sogenannten Chemiekeule, die gehört zu 1.), und dann weiter anreichern.
Hab ich das soweit in etwa richtig verstanden?
Und wie sieht also ein idealer Threadverlauf aus? Geht es um eine Abstimmung? Dann schlage ich vor, daß alle einfach nur so etwas posten wie: 7 x 1., davon 3 erfolgreich; 5 x 2., davon 2 erfolgreich.
Eigentlich müßte es doch auf so was hinauslaufen. Aber diese üblen Foristen können nciht an sich halten und müssen immer irgendwelche ungefragten Worte machen, obwohl sie doch nur Zahlen hinschreiben sollen!
Gefragt war auch nach dem dritten Weg. Dabei geht es vermutlich nicht um alternative Formen des Demokratisierungsprozesses oder des Kapitalismus (der Gefühlskapitalismus darf nicht kritisiert werden hier, der ist den Leuten echt ans Herz gewachsen), sondern um eine Alternative zu 1. und 2. Da hab ich ein paar genannt. Aber vielleicht ist das zu konstruktiv.
Zitat von tina*:Jetzt nimm das doch bitte mal ein bisschen ernst.
Das Thema ist " willentliche Eingehen/Entwickeln einer "Liebesbeziehung" - da könntest du ja jetzt mal den wissenschaftlichen Versuchsaufbau zuliefern (mit Wissenschaft kennst du dich doch aus)
Allerdings der Zusatz "wie ich mir diese vorstelle" kann dann glaub ich nicht berücksichtigt werden - das klingt nicht so wissenschaftlich.
Also als Anfangskonstellation hätten wir einen Mann. Und x Frauen. Wie geht's dann weiter?
1. Versuch Alkohol?
Vielleicht hab ich tatsächlich Schwierigkeiten, das Thema zu verstehen.
Also, ich versuchs mal so:
Zweck scheint eine Liebesbeziehung zu sein. Jetzt geht es entweder a) darum, was so (generell, jeweilig) der beste, erfolgreichste, ökonomischste Weg zur Realisierung ist. Oder was b) die größte Wahrscheinlichkeit hat. Der Unterschied von a) und b) bestünde darin, daß es bei a) um etwas geht, was man selbst bewerkstelligen kann und woraus also Ratschläge abzuleiten sind, während dies bei b) nicht der Fall ist.
Ich lass das mal offen, ob es dem Threadstarter eher um a) oder um b) geht.
Zur Wahl stehen:
1. Verlieben und dann mal weitermachen.
2. Ein paar Basics abchecken, u.a. auch die Chemie (aber nicht gleichzusetzen mit der sogenannten Chemiekeule, die gehört zu 1.), und dann weiter anreichern.
Hab ich das soweit in etwa richtig verstanden?
Und wie sieht also ein idealer Threadverlauf aus? Geht es um eine Abstimmung? Dann schlage ich vor, daß alle einfach nur so etwas posten wie: 7 x 1., davon 3 erfolgreich; 5 x 2., davon 2 erfolgreich.
Eigentlich müßte es doch auf so was hinauslaufen. Aber diese üblen Foristen können nciht an sich halten und müssen immer irgendwelche ungefragten Worte machen, obwohl sie doch nur Zahlen hinschreiben sollen!
Gefragt war auch nach dem dritten Weg. Dabei geht es vermutlich nicht um alternative Formen des Demokratisierungsprozesses oder des Kapitalismus (der Gefühlskapitalismus darf nicht kritisiert werden hier, der ist den Leuten echt ans Herz gewachsen), sondern um eine Alternative zu 1. und 2. Da hab ich ein paar genannt. Aber vielleicht ist das zu konstruktiv.