Beiträge
1
  • #1

Verdeckter Narzissmus

Hallo
Leider habe ich erst seit kurzem festgestellt das meine Ehefrau starke narzisstische Züge hat. Ich habe mich nie mit Narzissmus auseinander gesetzt und in meinem engen Freunden- und Familiekreis war dieser Begriff auch nicht so geläufig oder kam darauf das es dies sein könnte. Es war nur klar, dass das Verhalten meiner Frau einfach, wie soll ich sagen, komisch anders war.

Nun bin ich mir ziemlich sicher das es verdeckter Narzissmus ist. Ich habe mich intensiv damit befasst und kann sagen das meine Frau wirklich verdeckte narzisstische Züge hat. Leider mehr als weniger.

Wir haben auch ein Kleinkind.
Seit 7 Jahren sind wir zusammen. Eigentlich gab es schon nach den ersten paar Monaten Streits in welchen sie ganz komische Ansichten zeigte. Ich wollte das nie so richtig wahrhaben und dachte immer wieder das wird schon.
Aber immer war ich derjenige welcher wieder einlenkte und probierte. Alle paar Wochen und Monate kamen aber wieder riesen Streits mit wirklich narzisstischen Zügen ihrerseits. Aber wie gesagt, hatte ich dazumal keine Ahnung von diesem Thema.

Meine Frau arbeitet seit der Geburt nicht mehr, aber möchte aktuell sobald als möglich wieder arbeiten gehen.

Ich habe mich bereits bei Selbsthilfezentren in und in der Nähe von Zürich informiert (da ich in der Nähe von Zürich wohne). Die Gruppen sind voll und ich nun auf der Warteliste. Wegen Datenschutz geben sie meine Daten den anderen auf der Warteliste nicht weiter. Auch wenn ich die Erlaubnis gebe. Kann ich auch verstehen. Aber ich möchte mich unbedingt mit anderen Betroffenen persönlich unterhalten können. Leider können mir da die Zentren nicht helfen - schade.
Halt eben erst bis eine Gruppe ein Platz frei hat. Das kann dauern.

Mir ist klar das dies ein heikles Thema ist und ich kann natürlich auch nicht immer weg sein von zu Hause. Möchte kein Aufsehen erregen.
Ich möchte doch nur mit anderen betroffenen darüber sprechen. Sich austauschen und stärken. Selbsthilfegruppen-mässig halt.
Am liebsten solche die auch einen verdeckten narzisstischen Ehepartner haben.
Weil es doch starke Unterschiede gibt zum extrovertierten Narzissmus.

Falls jemand auch betroffen ist und Interesse hat sich zu treffen, oder jemanden kennt der das gleiche Thema hat. Wäre es schön was zu hören/lesen.

Vielen Dank!
 

Markus Ernst

Moderator
Beiträge
529
  • #2
Hallo MickeyMouse,

ich kenne Ihre Frau nicht, möglicherweise haben sie auch Recht, möchte aber zu bedenken geben, dass man mit dem Stellen von Diagnosen vorsichtig sein sollte. Narzissmus ist eine Persönlichkeitsstörung, eine entsprechende Diagnose kann erst nach ausgiebiger Diagnostik durch Fachleute gestellt werden. Ich finde es wichtig, darauf nochmal hinzuweisen, weil aktuell so viel darüber berichtet wird und der Begriff „Narzisst“ teilweise inflationär benutzt wird.

Unter einem typischen Narzissten stellen sich die meisten Menschen einen selbstbewussten, egoistischen und manipulativen Charakter vor. Nach einer empirischen Studie aus dem Jahr 2008 kann man Narzissmus in drei Subtypen einteilen: den exhibitionistischen Narzissmus, den grandios-malignen Narzissmus und den vulnerabel-fragilen Narzissmus.
Der exhibitionistische (oder auch offene) Narzisst wirkt auf andere selbstbewusst, kühl und arrogant.
Grandios-maligner Narzissmus ist eine Kombination aus Narzissmus, Aggression, Paranoia und antisozialem Verhalten. Menschen mit dieser Form des Narzissmus, fühlen sich dauerhaft nicht genug wertgeschätzt und sind von ihrer Großartigkeit überzeugt.
Menschen, die an einem vulnerablen Narzissmus leiden, werden meist nicht so schnell als Narzissten erkannt, da sie extrem verletzlich, schüchtern und hypersensibel sind. Man bezeichnet diese Form daher auch als verdeckten Narzissmus. Wie die anderen Typen auch, sind sie aber auf sich selbst fixiert und nicht imstande, anderen gegenüber echte Empathie zu empfinden. Kritik oder Zurückweisungen können in ihnen schwere Krisen auslösen. Diese Form des verdeckten Narzissmus ist gleichzeitig am schwierigsten zu diagnostizieren, da Betroffene nicht durch eine deutlich und übermäßig selbstüberzeugte Art auffallen, sondern sich zurückhaltender und selbstkritischer geben.
Das Ziel ist bei allen 3 Typen aber gleich: Sie wollen Bestätigung, Bewunderung, Aufmerksamkeit und Anerkennung. Erste Hinweise darauf, dass man es möglicherweise mit einem verdeckten Narzissten zu tun hat, können Kritikunfähigkeit, starkes Selbstmitleid, große Selbstzweifel und die Tendenz sein, andere abzuwerten. Aber, wie gesagt, für eine Diagnose reichen diese Hinweise noch nicht.

Eine Beziehung mit einem Narzissten zu führen, ist sehr schwierig. Kurzfristig können folgende Verhaltensweisen helfen: am eigenen Selbstwert arbeiten, Rückzug aushalten, die Schuld nicht immer auf sich nehmen, sich nicht klein machen lassen, Vorwürfe abwehren.

Ich finde Ihre Idee gut, sich mit anderen auszutauschen und Hilfe zu suchen.

Alles Gute und viele Grüße,
Markus Ernst
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reactions: Deleted member 28917

Apollonia

User
Beiträge
600
  • #4
Vielleicht wäre eine Paartherapie/Paarberatung der erste Weg, um über gemeinsame Probleme zu sprechen und Lösungen zu finden, bevor man sich in einer eventuellen Diagnose "verliert". Meiner Erfahrung nach betreffen Probleme und deren Lösung in einer Partnerschaft meistens nie nur einen Partner.
Ich wünsche Dir viel Erfolg.
 
  • Like
Reactions: Ungeheuer, BellaDonna, Mentalista und ein anderer User

Mentalista

User
Beiträge
19.218
  • #5
Ich habe mich bereits bei Selbsthilfezentren in und in der Nähe von Zürich informiert (da ich in der Nähe von Zürich wohne).
Wohnst du in der Nähe von Zürich, oder ihr als gemeinsame Familie?
Die Gruppen sind voll und ich nun auf der Warteliste. Wegen Datenschutz geben sie meine Daten den anderen auf der Warteliste nicht weiter. Auch wenn ich die Erlaubnis gebe. Kann ich auch verstehen. Aber ich möchte mich unbedingt mit anderen Betroffenen persönlich unterhalten können. Leider können mir da die Zentren nicht helfen - schade.
Halt eben erst bis eine Gruppe ein Platz frei hat. Das kann dauern.
Was hindert dich daran, selber eine Selbsthilfegruppe in deinem Ort zu gründen bzw. ins Leben zu rufen? Es gibt auch Foren für Betroffene.
Mir ist klar das dies ein heikles Thema ist und ich kann natürlich auch nicht immer weg sein von zu Hause.
Geht doch vieles inzwischen über Internet, Zoom usw.
Inwiefern und warum?
Ich möchte doch nur mit anderen betroffenen darüber sprechen. Sich austauschen und stärken. Selbsthilfegruppen-mässig halt.
Da ein Kleinkind involviert ist, gäbe es auch die Möglichkeit, sich prof. Hilfe beim Jugendamt, oder bei Kinderschutzstellen zu holen. Schon mal daran gedacht?
 
D

Deleted member 28917

Gast
  • #6
Falls jemand auch betroffen ist und Interesse hat sich zu treffen, oder jemanden kennt der das gleiche Thema hat. Wäre es schön was zu hören/lesen.
Hallo,

es ist enorm schwierig für sowas einen Gesprächspartner zu finden, weil diese Thematik vermutlich niemand versteht, auch nicht aus dem gemeinsamen Freundes oder Bekanntenkreis. - Man ist komplett auf sich alleine gestellt.

Weiblicher Narzissmus existiert eigentlich nicht, schon gar nicht bei Frauen, weil eigentlich immer die Männer Schuld sind, alleine aus Prinzip. - Fast die gesamte Fachliteratur verurteilt die Männer, als "Der Narzisst, du musst den Mann loswerden."

Pass auf, mir ging es ähnlich und genau das, was du schreibst war es bei mir auch, ich dachte anfangs ebenfalls: "Das wird schon wieder." oder ich habe einen Hörfehler oder meine Ex-Partnerin braucht ihre Freiheit oder ich hatte das Gefühl völlig im falschen Raum zu sein, nachdem sie dir was verbal an den Kopf geworfen hat. (Morgens im Bett nach 4 Monaten und einem geplanten Urlaub, haufenweise Inventar für's Home-Office und meinem Pedelec im Keller: "Wenn du gehen geh, ich werde dich nicht aufhalten." (Aus heiterem Himmel.) - Bei mir war es nach einem Jahr zum Glück vorbei... Sexuell lief am Ende nichts mehr, nur noch Schuldzuweisungen, sie hat zuletzt einfach angefangen zu schweigen, wochenlang, den Telefonkontakt blockiert, die Beziehung wurde nie richtig beendet, erst als ich sagte, dass ich das nicht mehr möchte... Natürlich war ich dann Schuld, weil ich egoostisch bin, keine Rücksicht auf sie nehme.... - Ich hatte in der Coronazeit eine Fernbeziehung mit so einer Person und leider darin auch ziemlich viel investiert.

Ausstehende, denen du das erzählst, würden fragen, ob sie testet, wie weit sie gehen kann! - Es ist aber viel mehr, tatsächlich wirst du in dieser Beziehung, wenn es so ist, schleichend vergiftet.

Eine Selbsthilfegruppe kann ich dir an Herz legen.

Bei mir wurde der komplette Freundes und Familienkreis durch sie abgesägt, ich kann niemanden mehr kontaktieren, vermutlich hat irgendeinen Mist erzählt... - Du bist nach so einer Beziehung nur noch ein Haufen Asche. - Du wirst vermutlich sehr lange brauchen, wieder richtig innerlich klar zu kommen.

Du brauchst auf jeden Fall Menschen zum Reden, die dich verstehen! Vielleicht hilft auch eine Familienberatungsstelle... Tu es für dich und dein Kind!

Mir hat das Reden enorm geholfen, da ich durch Zufall jemanden kennengelernt habe, der das auch durchgemacht hatte. - Wir waren unsere eigene Selbsthilfegruppe und konnten uns eben verstehen, weil so viele Parallelen gab.

Du bist nicht alleine... - Narzissmus zu behandeln ist sehr schwierig und erfordert dauerhafte Medikamenteneinnahme... der Mensch hat quasi graue Materie im Kopf, an der Stelle wo andere Menschen Empathie empfinden können, ist das Gehirn abgestorben. - Möglich ist alles, aber dieser Mensch muss wollen!

Du kannst deine Frau fragen, ob sie weiß, was in ihrer Kindheit passiert ist. - Prägend sind wohl die ersten 3 Jahre. - Vielleicht wurde sie auch missbraucht. (Vielleicht bekommst sie damit zu einer gemeinsamen Therapie bewegt.) - Mir ist endloser Fragenkatalog durch den Kopf gegangen, weil ich meine Exfreundin oder einen Teil von ihr sehr geliebt habe.

Liebe Grüße! 🍀
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
  • Like
Reactions: 7und3
D

Deleted member 28917

Gast
  • #8
Das ist so... das, was im Kopf fehlt, ist irreversibel geschädigt. - Ich rede natürlich von pathologischem Narzissmus.

Solche Menschen haben gegenüber anderen Menschen kein Mitgefühl, empfinden keine Liebe. - Sie brauchen die verletzten Gefühle anderer Menschen nur zur Selbstbestätigung. Sie sehen sich selbst als perfekt, haben keine Fehler und wenn, sie dir irgendwas davon mitteilen, dient das nur einem Ziel, dass du das widerlegen sollst und du sie damit rein wäschst... - Narzissten handeln auf der für andere Menschen sichtbaren Gefühlsebene rein mechanisch und sehen das als Überlegenheit.

Dieser Mensch hat ein innerlich zerbrochenes Selbst und eine dauerhafte Hirnschädigung, die aus den ersten Lebensjahren kommt und sich bis ca. zum 30. Lebensjahr zur Perfektion weiterentwickelt. (Sie töten ihr eigenes Gehirn auf der Gefühlsebene.) - Das ist eine ziemlich moderne Sicht der Dinge:
https://warda.at/magazin/lifestyle/warum-narzissten-nicht-aus-fehlern-lernen/
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:

Erin

User
Beiträge
2.806
  • #9
Das ist so... das, was im Kopf fehlt, ist irreversibel geschädigt. - Ich rede natürlich von pathologischem Narzissmus.

Solche Menschen haben gegenüber anderen Menschen kein Mitgefühl, empfinden keine Liebe. - Sie brauchen die verletzten Gefühle anderer Menschen nur zur Selbstbestätigung. Sie sehen sich selbst als perfekt, haben keine Fehler und wenn, sie dir irgendwas davon mitteilen, dient das nur einem Ziel, dass du das widerlegen sollst und du sie damit rein wäschst... - Narzissten handeln auf der für andere Menschen sichtbaren Gefühlsebene rein mechanisch und sehen das als Überlegenheit.

Dieser Mensch hat ein innerlich zerbrochenes Selbst und eine dauerhafte Hirnschädigung, die aus den ersten Lebensjahren kommt und sich bis ca. zum 30. Lebensjahr zur Perfektion weiterentwickelt. (Sie töten ihr eigenes Gehirn auf der Gefühlsebene.) - Das ist eine ziemlich moderne Sicht der Dinge:
https://warda.at/magazin/lifestyle/warum-narzissten-nicht-aus-fehlern-lernen/
es wird vermutet, dass genetische Faktoren bei der Entstehung eine Rolle spielen. Mittels intensiver Psychotherapie kann geholfen werden. Medikamente braucht es nicht in jedem Fall lebenslänglich.
Weiblicher Narzissmus existiert eigentlich nicht, schon gar nicht bei Frauen,
was soll denn die Aussage? Frauen sind weiblich. Das ist ja wie eine tote Leiche.
 
D

Deleted member 28917

Gast
  • #10
was soll denn die Aussage? Frauen sind weiblich. Das ist ja wie eine tote Leiche.
Dann lies mal in der Literatur, fast immer sind es dort die Männer.
es wird vermutet, dass genetische Faktoren bei der Entstehung eine Rolle spielen. Mittels intensiver Psychotherapie kann geholfen werden. Medikamente braucht es nicht in jedem Fall lebenslänglich.
Das ist primär nichts Genetisches, sondern liegt an der Erziehung/Behandlung des Kindes in den ersten Lebensjahren, bezüglich elterlicher Fürsorge und Beachtung, in denen sich das Gehirn entwickelt, ein Kind ist den ersten Lebensjahren abhängig von den Eltern und passt sich an, um weiterhin überleben zu können, die erste Sprache ist Fürsorge, elterliche Liebe und das Belohnungsverhalten, Dinge richtig zu machen. - Wird das falsch kanalisiert, lernt es das Gehirn und weiß, dass es durch Missachtung von sozialem Verhalten ans Ziel kommt, Menschen, die Gefühle haben schwach sind, und es beim Überleben darum geht, sich darüber hinweg zu setzen... Die Gefühlskomponente fehlt irgendwann völlig, sodass der Mensch unvollständig ist, sich anderen gegenüber dissozial verhält. - Im Grunde will dieser Mensch immer anderen überlegen sein, strebt selber das an, was andere Menschen haben, aber erreicht es nie, Gefühle und Sozialverhalten.

Das würde ja sonst bedeuten, dass ein Psychopath bereits von der Geburt an einer ist... das stimmt nicht. - Außerdem kommen wir damit auf eine schiefe Bahn bezüglich von Verurteilungen unschuldiger Wesen...

Das Gehirn ist unglaublich leistungsfähig, denn funktioniert ein Areal nicht, kann ein anderes auch dessen Funktion übernehmen... (Jedoch funktioniert der "Autopilot" nur in den ersten Lebensjahren komplett, danach steuert das Bewusstsein immer mehr.)

Es gibt Verhaltenstherapien, Psychopharmaka zur Impulskontrolle... etc... Das Spektrum reicht weit und vermutlich macht es die Mischung und sehr viel Offenheit gegenüber einem Partner.

Ein Narzisst ist dauerhaft gefühlsbehindert.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:

Erin

User
Beiträge
2.806
  • #11
  • Like
Reactions: SoulFood

Ungeheuer

User
Beiträge
332
  • #13
ist ja eine Verdoppelung "Weiblicher Narzissmus" sagt ja schon, dass der bei Frauen ist.
@Erin: Weiblicher Narzissmus ist das Äquivalent zum verdeckten Narzissmus oder "vulnerabel", wie es @Markus Ernst mit den Subtypen bezeichnete. - Dieser kann sowohl bei Männern, als auch bei Frauen auftreten.

Quelle:
https://www.onmeda.de/krankheiten/narzissmus/galerie-weiblicher-narzissmus-id212842/

Im Leben geraten wohl so einige Menschen mal in eine toxische Beziehung.

Quelle:
https://de.statista.com/statistik/d...chland-zum-fuehren-einer-toxischen-beziehung/


Es muss nicht zwangsläufig immer narzisstisch sein. - Bauchgefühl ist wichtig, denn wenn etwas schief läuft, merkt man es da meistens, bevor es im Kopf ankommt.

Auch wenn es in Mode gekommen ist, die Schublade zu öffnen und Menschen als "narzisstisch" zu bezeichnen, sollte man das Ernst nehmen und das vielleicht auch mal hinterfragen, vielleicht auch seinen Freunden Hilfe anbieten und wenn es nur erstmal das Reden/Zuhören darüber ist. - Das ist ein Ruf um Hilfe, anders würde man es als Außenstehender auch nicht bewerten können.

Hilfsangebote dazu gibt es Einige vor allem auch für die Opfer. - Das ist wichtig!
 
Zuletzt bearbeitet:

RTC

User
Beiträge
194
  • #14
Hallo
Leider habe ich erst seit kurzem festgestellt das meine Ehefrau starke narzisstische Züge hat. Ich habe mich nie mit Narzissmus auseinander gesetzt und in meinem engen Freunden- und Familiekreis war dieser Begriff auch nicht so geläufig oder kam darauf das es dies sein könnte. Es war nur klar, dass das Verhalten meiner Frau einfach, wie soll ich sagen, komisch anders war.
Ich war über 28 Jahre lang mit einer verdeckten Narzisstin (Diagnose!) verheiratet. Sie hat zu ihren eigenen Kindern seit 18 Monaten keinen Kontakt mehr, weigert sich auch standhaft Ausbildungsunterhalt zu bezahlen, hat deshalb schon die erste Anwältin gefeuert, weil diese ihr nahegelegt hatte, zu bezahlen, es seien ja schließlich die eigenen Kinder und sie verdient richtig RICHTIG viel Geld in ihrem Beruf (250k EUR netto im Jahr, nur als Hausnummer).

Zwei wichtige Punkte vorab:
1. Die deutsche Psychotherapie hinkt der US Psychotherapie beim Thema Persönlichkeitsstörungen (Cluster B Personality Disorders) um etwa 10(!) Jahre hinterher. Deshalb ist es reine Glückssache, wenn Du hier in Europa passende Hilfe bekommst. Oft werden Menschen mit Narzissmus bemitleidet oder man glaubt, sie wären einfach therapierbar. Beides ist falsch.
2. Menschen mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung befinden sich im Spektrum zwischen Borderline und Psychopathie. Sie shiften auch oft zwischen verschiedenen Störungen, je nach mentalem Zustand. Man muss hier wirklich vorsichtig sein.

Da ich mal davon ausgehe, dass Deine Frau noch nicht diagnostiziert wurde, wird es schwierig mit einer Empfehlung. Viele Therapeuten, die nicht auf NPS spezialisiert sind, erkennen NPS oft nicht bzw. erkennen es, nehmen es aber nicht besonders ernst. Gerade verdeckte Narzissten sind Meister der Manipulation, sie haben es faktisch im Blut und stellen sich auch oft als Opfer dar. Die Wahrheit ist: Sie leben in ihrer eigenen Realität und glauben fest daran, dass sie Opfer sind. Alle wollen sie ausnützen...bla bla bla. Typische Einstellung. Verdeckte Narzissten sind keine Großmäuler sondern stellen sich oft unter den Scheffel, wirken sehr hilfsbereit, nett und charismatisch und sind mit Gott und der halben Welt befreundet, wobei der Narzisst selbst Gott ist und die anderen Menschen seine Jünger. Wer nicht an ihn glaubt, der hat für den Narzissten keinen Wert.

Narzissten sind menschliche Roboter, sie haben kalte(!) Empathie, empfinden Gefühle aber nur wenn es sie selbst betrifft, nicht andere Menschen. Sie objektifizieren andere Menschen, selbst Kinder sind für sie so etwas wie Eigentum, wie eine schöne Rolex oder ein tolles Auto. Genauso schnell können sie darauf verzichten, wenn sie neue schöne Objekte finden, die ihnen mehr "Freude" bereiten.

Beziehungen zu verdeckten Narzissten hinterlassen beim Partner oft eine kPTBS. Zu oft wird in Deutschland vermutet, dass Partner zu sogenannten Co-Narzissten werden, was in der Regel oft gar nicht stimmt, es sind oft Opfer. Ohne Therapie kommt man von diesem Trauma nicht weg, deshalb sollte man so schnell wie möglich damit anfangen.

Der Anfang einer Therapie ist leider auch das Ende der Beziehung: Denn es wird dem "Opfer" empfohlen ALLE Kontakte zum Narzissten abzubrechen, was nicht immer einfach ist, vor allem wenn ein gemeinsames Kind im Spiel ist.

Irgendwann, wenn Du es am Wenigsten erwartest und wenn Du vielleicht sogar in einer schwierigen Situation bist, wird Dich die verdeckte Narzisstin entsorgen. Du solltest Deine finanziellen Abhängigkeiten mit ihr klären (Anwalt könnte helfen) und AUF KEINEN FALL darf sie merken, dass Du einen Verdacht hast.

Paartherapie wird schwierig werden, denn wenn sie tatsächlich eine verdeckte Narzisstin ist, wird sie das Ganze irgendwie sabotieren bzw. abbrechen, weil BEI IHR alles in Ordnung ist. ;-)

Professionelle Hilfe ist angebracht aber sei vorsichtig, dass sie nicht merkt, dass Du einen Verdacht hast. Unterschätze sie bloß nicht, verdeckte Narzissten stellen sich oft auch dumm und naiv aber das Gegenteil ist der Fall.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reactions: Ungeheuer

RTC

User
Beiträge
194
  • #16
Das ist so ein 0815 Wischwaschiartikel wie aus der BILD.
Toxische Beziehungen werden eher zulegen und das hat einen ganz einfachen Grund: Menschen sind mit dem heutigen Leben überfordert und was noch schlimmer ist...sie haben VERGLEICHSMÖGLICHKEITEN mit anderen Menschen. Das Internet...Fluch und Segen zugleich.
Selbstdarsteller (Instagram und Co.) werden eher zunehmen und somit werden auch Persönlichkeitsstörungen und toxische Beziehungen zunehmen.
Leider hinkt Deutschland in Sachen mentale Gesundheit den Amerikanern um etwa 5-10 Jahre hinterher. Verdeckter Narzissmus wird dort schon seit Jahren diskutiert und als Variante der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung wahrgenommen, in Deutschland ist der verdeckte Narzissmus erst jetzt vor zwei bis drei Jahren angekommen und viele Therapeuten wissen noch gar nichts damit anzufangen.
Man braucht sich nur mal die Querdenker und Co. anzusehen und begreift sehr schnell, was mit der psychischen Gesundheit bei vielen Menschen heutzutage passiert. Die Welt wird immer komplexer und komplizierter, die Menschen immer fragiler und individueller. Mentale Probleme werden kaum beachtet, Traumata ignoriert und Therapie ist sowieso nur für "Irre" oder ist zu teuer oder dient nur dazu, dass Therapeuten ihr Geld verdienen, bla bla bla.
Die psychische Gesundheit ist der Grundstein für ein glückliches und zufriedenes Leben ohne Ängste und Selbstzweifel.
Ich fürchte fast, dass es deutlich schlimmer werden wird...mit den toxischen Beziehungen. Manche dieser toxischen Menschen sind oft einfach nur charakterlich ein Problem, also A-löcher, andere haben Traumata und entwickeln sich zu emotionalen Monstern (Narzissten, Psychopathen...sind im gleichen Spektrum).
Wer psychische Gesundheit und toxische Beziehungen/Menschen unterschätzt, der braucht sich nicht wundern, wer er/sie sich plötzlich in so einer Beziehung befindet und oft gar nicht versteht, wie er/sie da reingeschlittert ist.
 
  • Like
Reactions: Ungeheuer

Ungeheuer

User
Beiträge
332
  • #17
Das ist so ein 0815 Wischwaschiartikel wie aus der BILD.
Toxische Beziehungen werden eher zulegen und das hat einen ganz einfachen Grund: Menschen sind mit dem heutigen Leben überfordert und was noch schlimmer ist...sie haben VERGLEICHSMÖGLICHKEITEN mit anderen Menschen. Das Internet...Fluch und Segen zugleich.
Lieber RTC, man kann das auch alles total schwarz malen. - Wenn man das tut, macht die Suche nach einer Partnerschaft keinen Sinn mehr.

Inwieweit man selbst Verhaltensmuster übernimmt, wenn man einmal in einer toxischen Beziehung war, bleibt oft das Wissen Außenstehender.

Wer nicht versteht, warum er in eine solche Beziehungskonstellation geraten ist, wird dies immer wieder tun. - Deswegen ist die Aufarbeitung so wichtig. - Man tut es nicht für andere, sondern für sich selbst.

Narzissmus und Psychopathie, das ist richtig kranke Scheiße und aus der Nummer nach einer Beziehung wieder rauszukommen, braucht Einiges. - Viele Menschen schaffen es nicht und bleiben immer in Abhängigkeit und werden das auch weiterhin bedienen.

Du kannst was daraus machen oder den Kopf in den Sand stecken...

Kommende Generationen werden mit sozialen Medien und den vielen Selbstbildern anders umgehen können, da bin ich mir sicher... insofern ist noch Licht am Ende des Tunnels und das gibt es auch so, Dank der Aufklärung.
 
  • Like
Reactions: sissifee

Ungeheuer

User
Beiträge
332
  • #18

Karsten Noack finde ich gut.
 

7und3

User
Beiträge
480
  • #19
Meines Wissens haben Narzissten auch Gefühle, aber die meisten für sich selbst.

Sie können sich sogar sehr gut in andere reinfühlen, beobachten und reindenken, deshalb sind sie so genial im Manipulieren.

Sie wissen sehr wohl, was sie anderen antuen, aber es tut ihnen nicht leid - im Gegenteil- mit Genuss teilen sie gezielt aus und wollen verletzen.
Sie müssen quälen, sich für ihre eigene Verletztheit rächen, das nennt man die narzisstische Wut.
Es ist ein Schutzmechanismus, vor den eigenen Verletzungen und davon gibt es viele. Gefühle haben sie also auch, jede Menge sogar.

Es gibt therapeutische Möglichkeiten, aber es ist schwierig und selten suchen sie Hilfe.

Allerdings sind viele meist von weiteren Störungen betroffen und oft haben die Therapeuten sogar Schwierigkeiten es richtig zu diagnostizieren.

Da gibt es viele Unterschiede.
DEN Narzissten gibt es nicht.
 

Ungeheuer

User
Beiträge
332
  • #20
Allerdings sind viele meist von weiteren Störungen betroffen und oft haben die Therapeuten sogar Schwierigkeiten es richtig zu diagnostizieren.
Es ist ungemein schwierig, denn selbst Therapeuten laufen Gefahr von ihnen manipuliert zu werden, dass die Therapie ein schnelleres Ende findet. - Da mal genau drauf zu schauen und Diagnosen zu hinterfragen, macht durchaus Sinn.

Häufig kommen solche Menschen auch mit "Depressionen" in eine Therapie, manchmal haben sie ein ausgeprägtes, stationäres Messie-Syndrom, manchmal auch Magersucht, haben allerlei Neurosen. Z.B.: Lassen an sich herum-botoxen, gehen zu einem ganz bestimmten Friseur, verunglimpfen Ärzte, dass sie keine Ahnung haben, sie das aller viel besser wissen...

Dass oft keine vernünftige Diagnose zu Stande kommt, ist kein Wunder.
 
Zuletzt bearbeitet:

7und3

User
Beiträge
480
  • #21
Es ist ungemein schwierig, denn selbst Therapeuten laufen Gefahr von ihnen manipuliert zu werden, dass die Therapie ein schnelleres Ende findet. - Da mal genau drauf zu schauen und Diagnosen zu hinterfragen, macht durchaus Sinn.
Bist du in dem Bereich vom Fach?
Es soll wohl oft auch Verwechslungen mit Autismus geben.

Depressionen ist wohl gar nicht so selten, wenn die narzisstische Zufuhr fehlt, oder die Fassade bröckelt.
 
Themenersteller Ähnliche Fragen Forum Beiträge Datum
D Single-Leben 87