Zur Thread Überschrift: " Sie sagt mir nie...."
Verschiedene Kommunikationsstile prallen ja nachdem aufeinander

Die Frage, die sich stellt ist, ob sich die Kommunikationsschwierigkeiten überwinden und lösen lassen.
Mir kommt gerade ein Vergleich, der vermutlich "hinkt".
Also bitte nicht so wörtlich nehmen.
Der Vergleich mit Blutgruppen. Welches Blut verträgt sich mit welchem Blut.
Da verträgt sich nicht alles mit allem.
Anders als bei der Blutgruppenverträglichkeit, ist der Mensch in gewisser Weise anpassungsfähig. Dadurch sind Menschen in der Lage sich anzunähern.
In einem Buch las ich mal von eine " Ankreuzliste".( Autor Pierre Franckh)
Die Anregung war so gedacht, dass ein Partner/ Partnerin ankreuzen sollte,
was ihr/ihm beim Sex und was damit zu tun hat, zusagt.
Mancher findet die Vorstellung völlig abwegig, eine solche Liste zu erstellen, unabhängig davon wie frei er/sie ist.
Andere können damit viel anfangen und können sich so besser mitteilen, als wenn sie im direkten Gespräch gefragt werden, was sie mögen und ´was nicht.
Das Gute an solch einer Liste ist, dass die Person, welche die Liste erstellt (oder aus dem Buch nutzt), sich selbst den Zeitpunkt aussucht, wann sie die Liste erstellt ( vielleicht nicht gerade, wenn man müde oder verärgert ist).
Ein Beispiel für Punkte auf "der LIste"
-entsprechende stimmungsvolle Hintergrundmusik.... ( der Eine mag es, der Andere nicht). Selbst recht extrovertierte finden das oft gut!
- eine gegenseitige Rückenmassage, um auch mit dem Alltag abzuschalten ( der Eine mag es, die Andere nicht)
-lieber am Morgen, lieber am Abend ( ?)
- Er/Sie hat zu viel um die Ohren zur Zeit....
Reden über Probleme ( hat er/sie genug Vertrauen zum Partner/Partnerin)
Wenn dies nicht der Fall ist, wird es vermutlich auch in der Horizontalen nicht
so gut klappen ( Manche Prostituierte sollen auch gute Zuhörerinnen sein)
- im Kornfeld?
- auf dem Küchentisch?
- unter der Dusche?
- ....
Wenn zwei Menschen sich kennenlernen ist das ja auch eine riesige Chance,
Licht ins Dunkel zu bringen.
Die Kommunikationsstile können ja so unterschiedlich sein.
Vielleicht muss eine Person nur lernen gut zuzuhören, evtl. auch aktives Zuhören usw. .. . Eine positive Erwartungshaltung ist ja meist am Anfang gegeben, wenn 2 sich finden. Später schleichen sich Worte ein wie "immer", "nie"...
Zum richtigen Zeitpunkt in die Arena gehen,
vielleicht zusammen was kochen