Eureka

Moderator
Beiträge
208
  • #1

Nerd-Alert - Computerspiele für Singles und Nicht-Singles

Na, da greife ich doch mal @Mentalista 's Vorschlag auf.

Wo Homeoffice viele dazu bringt, zu Haue technisch aufzurüsten oder an einsamen Wochenenden sich zumindest in der digitalen Welt austoben möchten, lasst uns doch einmal dieses Thema anspringen.

Neben vielen Spielen, die man einzeln spielt, gibt es auch mehr und mehr Multiplayer und Coop-Spiele, die man auch zu zweit/dritt/viert usw. spielen kann.

Und ich meine jetzt nicht die langweiligen Ballerspiele.

Ein aktuelles Beispiel wäre da Grounded.

Ein Survivalspiel mit der Thematik "Liebling, ich habe die Kinder geschrumpft"

Geschrumpft auf Insektengröße muss man als Teenie jetzt überleben und einen Weg finden, wieder groß zu werden. Das kann man mit bis zu 4 Spielern spielen (oder alleine) und hat eine echt nette Grafik. (die Spinnen können gruselig sein, für Spinnenphobiker gibt es aber eine Option, die harmloser zu gestalten)
 
  • Like
Reactions: clipdome, Mentalista, BlakesWraith und 2 Andere
Beiträge
269
  • #2
Auch aus einem Nerd kann ein produktiver Teil der Gesellschaft werden, zumindest für andere Nerds.

Handle ist ;) StreigerDesign, und wer wissen will wo ich hinwill sucht nach HiredSteel - die Fahrzeuge sind auch von mir, allerdings eben wegen dem unzulänglichen Rechner nicht animiert und texturiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reactions: Deleted member 27897

Xeshka

User
Beiträge
2.184
  • #3
Über Grounded kann ich leider kaum was sagen: Ist eines der eher wenigen Games die ich nie gegamt hatte, nichtmal angespielt. Liegt wahrscheinlich daran dass es auch nur auf Steam oder Xbox angeboten wird; beides habe oder verwende ich momentan nicht.

Allerdings gute News für mich: Die 3090 TI ist wie es aussieht versendet worden, scheint gut zu laufen. Schon scheiss teuer (gibt kein passenderer Ausdruck) aber wenn man RT auslässt kann man auch ohne müde Tricks (z.B. künstliche Zwischenbilder = Nvidia DLSS oder interne Auflösung reduzieren= AMD Fidelity FX) alles in 4k und maximaler Qualität gamen, für sehr viele Jahre. Leider ist die GPU das heikelste Teil für neuste Games, das hatte sich bis heute nicht geändert. Hingegen die CPU ist eigentlich viel zu stark, das packt selbst die billigste CPU bei jedem Game mit links. Andererseits macht eine etwas bessere CPU den Kostenbraten auch nicht fett wenn es z.B. 370 statt (die voraussichtlichen) 470 kosten würde... und man hat halt doch Freude wenn sie etwas hermacht.

Bei den RAM kann man auch sparen und ich denke ausser die System SSD kann man auch günstigere SATA SSD verwenden, da spürt man wohl kaum einen Unterschied. Eigentlich geht alles... nur nicht eine schlechte GPU, dort spürt man die tiefere Performance, fast egal was man nimmt... ausser man wird nie in 4k zocken (bei mir nicht der Fall). Aber selbst bei 1080P ist der letzte Schrott auch nicht gut genug... ausser man tut sich gerne etwas an.

Also ja... gute GPU ist eigentlich das ein und alles für Gamer, leider. Deswegen waren es mir die 1.3k wert... wohl oder übel. So teuer wird immerhin nix mehr werden, es kann nur noch aufwärts gehen.

Natürlich Pech dass es auch für Minner das ein und alles ist: Dieser Konflikt wird die Gamer noch lange beschäftigen da die Minner Knete wie Heu haben und dadurch Konkurrenten werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reactions: Deleted member 27897
Beiträge
269
  • #4
Ich kann weder Gamer noch Miner leiden, die treiben die Preise für mein Werkzeug zu hoch mit ihrer Grütze.
Oder man beißt gleich in den sauren Apfel und holt sich etwas professionelles aber für den Preis bekommt man auch einen Kleinwagen..Catch22 wieder einmal.
 
Zuletzt bearbeitet:

Xeshka

User
Beiträge
2.184
  • #5
Das mit den Chips in der Minitaurisierung ist schon eine faszinierende eigene Welt. Manchmal schon erstaunlich was der menschliche Geist alles erschaffen kann. So eine Leiterbahn und die Transistoren sind ja bekanntlich im Nanometerbereich, mittlerweile kleiner als Viren. Das kann man sichtbar machen und auch messen, allerdings wird das eine immer grössere Herausforderung. Bisher war das mit dem "Moores Law" https://www.investopedia.com/terms/m/mooreslaw.asp recht glaubwürdig und so gesehen nachvollziehbar. Also man bekam stets doppelt soviele Transistoren für den halben Preis. Diese starke Minitaurisierung und starke Steigerung der Effizienz hatte die Kosten für dasselbe stets stark reduziert... sowas ist heute kaum noch möglich, sondern die Performance muss auf immer raffiniertere Art und Weise erzeugt werden.

Ich denke aber wir haben mittlerweile, mit traditionellen Materialien, eine magische Grenze erreicht wo es immer kleinere Fortschritte bei der Minitaurisierung gibt. 4 nm sind bereits erreicht und ich denke tiefer als 1 nm wird enorm aufwendig werden und die Kosten für eine identische Die-Grösse wird nicht dasselbe oder halb soviel sein wie früher sondern eher sogar noch verdoppelt werden.


Dazu kommt die immer grössere Herausforderung beim Kühlen da die Energiedichte bei der steigenden Minitaurisierung auch immer mehr ansteigt, selbst wenn der einzelne Transistor sparsamer ist. Da hat man nicht einfach so völlig neue Materialien und muss entweder immer grösser bauen oder bessere Technologien erfinden, denn auch das Kühlen wird immer schwieriger.

Neuste CPUs würde ich mittlerweile beim Desktop nur noch mit Wasser kühlen und wenn nicht wird man unausweichlich die TDP künstlich begrenzen müssen da es mit anderen Methoden kaum noch zu kühlen ist, Bei GPUs geht es noch so knapp aufgrund der relativ homogenen Architektur aber auch da ist Wasserkühlung irgendwann kaum noch zu vermeiden. Wir sind heute also am Ende des Machbaren per Luftkühlung angekommen und ich denke in 2-3 Generationen wird man für Gamer nur noch Wasserkühlung verwenden. Lediglich bei portablen Designs gehts anders aber dort wird die Leistung immer weiter davon abweichen was der Chip THEORETISCH leisten könnte und sie erleben bei Dauerbelastungen immer ein Throttling.

Das gilt natürlich nur für bei der Verwendung von elektrischen Zuständen, aber es gibt auch quantenmechanische https://de.wikipedia.org/wiki/Quantencomputer Zustände welche theoretisch noch viel grössere Minitaurisierungen zulassen. Jedoch alles Zukunftstechnologie wie auch Kernfusion und ähnliches, momentan noch unerreichbar.

Wir werden daher noch länger elektrische Zustände im minitaurisierten Zustand verwenden und hier ist einfach bald eine ziemlich harte Grenze erreicht, vermute ich. Es wird ja auch immer schwieriger und teurer mit immer kleinerer Ausbeute da auch mit steigender Minitaurisierung die Fehlerquote ansteigt. Architektur-Verbesserungen werden wichtiger als die frühere Minitaurisierung und auch Technologien zur Effizienzsteigerung der berechneten Daten z.B. das was wir mit Komprimierung machen (immer mehr Information aus weniger Daten oder Ressourcen kreieren), künstliche Berechnungen von Bildern ohne es vollständig zu berechnen... also solche Sachen wie es gerade bei der neuen Generation der GPUs zum Einsatz kommt.

Der Preis geht also kaum runter, ob man will oder nicht und in unmittelbarer Zukunft sind Computer zwar allgegenwärtig aber nicht mehr der "billige Wegwerfartikel" denn sie viele Jahrzehnte waren und das ist wahrscheinlich auch gut so.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reactions: Deleted member 27897

Xeshka

User
Beiträge
2.184
  • #6
Bischen Angst habe ich dass vielleicht nicht genau das ankommt was beim Shop so deklariert wurde. Leider gibt es von den Karten endlos viele Versionen aber nur eine handvoll Modelle sind wirklich Top da die Speerspitze der letzten Generation. Alles andere sind quasi "Emporkriecher" und klar funzen die alle super aber sie sind einfach kein Premium-Preis mehr wert... auch wenn das immer noch verlangt wird. Man möchte halt für Premium dann auch das Beste... klar verständlich irgendwie,

Falls dann doch etwas nicht stimmt kann man es allerdings retournieren... macht man allerdings nie gerne, insofern hofft man stets dass es auch so klappt wie es sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reactions: Deleted member 27897

Xeshka

User
Beiträge
2.184
  • #7
Zwar etwas was hier viele Leutchen kaum ernst nehmen, aber das hier ist die momentan wertvollste Firma Europas. Das hat einen guten Grund weil sie die besten lithographischen Maschinen herstellen welche für die Chipproduktion verwendet werden. Dabei ist es egal ob Smartphone oder "Nerdware"... alle brauchen es. Es steht also gleich nach den Naturressourcen an der ursprünglichsten Stelle der Nahrungskette. Es hat auch sehr viel mit der momentanen Geopolitik zu tun aber wir werden mal nicht politisch hier.

 
Zuletzt bearbeitet:

HH_77

User
Beiträge
1.524
  • #8
Tolles Spiel und sieht echt cool aus, hatte viel Fun da und es ist ja jetzt auch aus der Beta raus.
Allerdings gute News für mich: Die 3090 TI ist wie es aussieht versendet worden, scheint gut zu laufen.
Habe sie seit einiger Zeit und muss sagen, ist schon ein Monster... wobei sich die 4090 noch einen Stromanschluss mehr gönnt.
DDR5 RAM und 12th Intel Generation und ich nun wohl erstmal Ruhe.
(bin IT´ler...kommt eh bald wieder was neues :D )

"No Way Out" und "It takes two" (auch da wurde geschrumpft) sind noch ganz witzig.
"Rumbleverse" (kein klassisches Koop) macht auch viel Spaß :)

Grüße
 

Xeshka

User
Beiträge
2.184
  • #9
Naja, die neue Architektur welche Nvidia bei der 4090 verwendet ist nicht besonders berauschend weil der grösste Teil des Effizienzgewinns war nur schon mithilfe dem Übergang von 8 auf 4 nm enstanden. Alles andere ist dann halt nicht wirklich soviel mehr Leistung wie man es gerne hätte. Der grosse Faktor Unbekannt sind die neuen Tensor-Cores welche"intelligente Berechnungen" ermöglichen; diese wiederum können bei DLSS die Performance stark verbessern. Das ist ja auch immer mehr Nvidias Kerngeschäft, das mit der künstlichen AI, Deep Learning und ähnliches. Das wird langsam immer mehr auch auf ihre GPUs übertragen im Gamerbereich, wo es dann der Grafik neue Performance verleiht. Obgleich das Gamegeschäft für Nvidia wichtig ist, so ist es nicht ihre wichtigste Ambition.

Allerdings wie gesagt, der effektive Leistungsgewinn der neuen Architektur ist eher mässig, zumindest wenn man es mit traditionellen nativen Berechnungen ausführt. Wobei ja auch die ältere 3000-Serie diese Technologie nutzen kann damit es bei zu leistungshungrigen Games bessere Performance kriegt. Nur ist dort diese Technologie weniger ausgereift.

Jedenfalls, sofern man eine 3000er zu einem fairen Preis kriegt kann ich sie auch heute noch empfehlen, das ist klar. Man kann damit eigentlich so gut wie alles in 4k und mit RT gamen und wenn es doch zu fordernd wird aktiviert man DLSS und kann damit die Performane im grünen Bereich halten. Man muss nicht mal unbedingt RT deaktivieren dank dieser Techologie. Ich würde zum jetztigen Zeitpunkt allerdings schon gleich die 3090 TI besorgen (bei AMD am besten gleich eine 6950 XT, die ist zwar etwas weniger performant aber deutlich sparsamer), nichts anderes mehr.... oder halt schauen dass man die neueren Generationen kriegt. Da habe ich aber kurzfristig wenig Hoffnung, weil nicht nur Mangelware, auch bestimmt wieder astronomisch teuer.

Über AMD können wir momentan wenig sagen, zuviele Gerüchte, zuwenig handfeste Beweise, also lasse ichs momentan bleiben.

Über die 4090 ist allerdings bereits genügend bekannt da sie ja am 20. Oktober rauskommen sollte auch wenn fast nur Paperlaunch so wie immer. Klar ist, sie wird mit 4x8 PIN Stromversorgung daherkommen, was theoretisch bis zu 600 Watt erlaubt. Bei der 3090 TI waren es noch 3x8 PIN = maximal 450 Watt. Unter Realbedinungen hat die 3090 TI bei hohem Takt etwa 420 Watt.

Für die 4090 gehe ich von höheren Werten aus, wohl bis zu 500 Watt. Es ist allerdings das Launch-Topmodell, nicht aber das wahre Topmodell, so wie immer, Das wahre Topmodell wird eines Tages wieder die 4090 TI sein welche dann wohl bis zu 600 Watt erreichen kann. Insofern ist das Design bereits für alle Eventualitäten optimiert worden. Ob es noch Sinn macht eine zukünftige 4090 TI mit Luftkühlung zu betreiben bleibt die grosse Frage weil das mit eine heutigen 600 TDP-Karte und mit nur 4 nm kaum noch möglich ist. Wahrscheinlich verwenden dann nahezu alle Manufacturer als Standard Wasserkühlung... wir werden sehen.

Klar ist, die 4000 Serie ist aus mehreren Gründen wieder eine neue Herausforderung und wenn man von den 3000er etwas gutes kriegt, dazu bezahlbar... dann kann man das ganz klar auch heute noch gut gebrauchen. Der Sprung ist nicht mehr so gewaltig wie früher und die enorme Leistungshungrigkeit der neusten Generation macht mir mittlerweile echt Sorgen.

Wie gesagt, über AMDs neuste Generation kann man noch kaum was sagen, einfach zuviel Spekulation. Obgleich ich stark davon ausgehe dass auch dort die 450 W-Marke erreicht wird, also auch dort geht es nach oben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reactions: Deleted member 27897

Xeshka

User
Beiträge
2.184
  • #10
Wegen der CPU ist es echt total egal aber immerhin hatte Intel bei Raptor-Lake einige Verbesserungen ausgeführt die den Cache aber auch den Umgang mit DDR5 betreffen, was hier eine verbesserte Performance erlaubt. Für Gamer ist es nicht wirklich relevant da es auch jede ältere CPU tut, allerdings sind die Preise der neuen CPUs bei Intel gerade recht im Keller da die Konkurrenz so stark ist. Insofern kann man mit dem Kauf der neusten CPU-Generation wenig falsch machen, auch nicht ökonomisch. Wenn man bereits etwas brauchbares hat dann würde ich nicht aufrüsten, ist klar... da wäre der Leistungssprung nicht nennenswert, da hat man als Gamer nichts davon.

Von AMDs neuem ZEN 4 bin ich auch kaum begeistert, vorallem weil sie diesmal beim Preis recht zulangen. Die Leistung ist nur minimal angewachsen und preislich ist heute AMD kein weisses Schaf mehr, das war einmal. Insofern... wenn Intel dasselbe günstiger anbieten kann, und das tun sie, wenn auch mit weniger Effizienz, dann sind sie sicher eine brauchbare Alternative.

Sicher zu erwähnen ist dass die neuen Boards wie immer zu teuer sind für das was sie bieten (Neu = Abzockermodus) aber man kann bei Intel theoretisch auch ein Vorgängerboard verwenden, auch wenn nicht ganz optimal.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reactions: Deleted member 27897

Xeshka

User
Beiträge
2.184
  • #11
Ja ist jetzt hier, Wahnsinn... endlich wieder eine neue Karte! Meine alte war aus dem Jahre 2015. Dort ist ein Lüfter ausgefallen, auch wenn sie theoretisch noch laufen würde. Macht jedoch kaum Sinn, denn die neue 3090 TI "überpowert" diese alte Karte je nach Szenario um bis zum Vierfachen... das ist absurd wenn man sowas noch weiterverwenden will wenn es etwas bis zu viermal schnelleres gibt. Daher nicht mehr zu gebrauchen... zumindest für meinen gesunden Verstand. Kann sein dass irgendein Minner mir noch 500 dafür gibt... es ist ja absurd geworden heutzutage.


Die neue Karte ist schon viel grösser als die Alte, dabei war auch die Alte damals echt gross... aber grösser gehts ja immer ist mir klar geworden (Hint: 4090).

Cool finde ich halt noch dass der Kühler die 3 Slot nicht überschreitet und man kann die Karte noch seitlich mit einem gut aussehenden Metalframe separat fixieren, das ist bei unter 2 kg gerade noch möglich. Es hat ein inneres und ein äusseres Metalframe (nur das Äussere muss man separat installieren).

https://de.msi.com/Graphics-Card/GeForce-RTX-3090-Ti-GAMING-X-TRIO-24G

msi_geforce_rtx_3090_ti_gaming_1663208452_5dd3cf51_progressive.jpg



Bei der einzigen noch etwas "besseren" Karte, die "Supreme" Version mit einem leicht besseren Kühler nimmt es dann effektiv fast 3.5 slot ein (kann zu Problemen für andere Einbauteile führen) und das Gewicht steigt auf über 2 kg an wo man es dann nur noch mit einem "Ständer" brauchbar abstützen kann

Obgleich "besser" relativ ist, denn einzelne Chips takten einfach etwas besser als andere Chips, somit kann es schon sein dass mein Chip sogar leicht besser takten könnte als eine "Supreme". Die Kühlung ist eher vom Luftstrom des Case abhängig als von einem minimal verbesseren Kühler (der macht gerade mal 1-3 Grad aus, oder so) und natürlich davon wie schnell die Fans am spinnen sind,.. je schneller desto lauter natürlich. Jedenfalls ist die Supreme nicht per se besser und alles andere ist sowieso Geschmackssache. Günstiger ist die Gaming X Trio momentan auch, um etwa 150... die kann man in eine verbesserte CPU oder bessere RAM reinstecken, wenn man mag.

Was man hier vorne sieht (bei der Supreme Version) das ist ein Adapter der 3x8 PIN auf 1x12 PIN verbindet. Dieser Adapter ist bei der neusten Gaming X-Trio ebenfalls dabei und der vorhandene Anschluss ist ebenfalls ein 12 PIN. Dieser erlaubt es dann dass man, sofern die PSU (ist leider noch selten) das unterstützt es mit nur noch EINEM Kabel andocken kann. Das wurde bei einer alten Version dieser Karte teils kritisiert da sie noch die alten 3x8 PIN-Anschlüsse hatte; bei meiner Karte ist jedenfalls auch der neue 6 PIN (mit Adapter) verbaut. Man kann bei dieser Karte also beides verwenden. Am besten ist schon wenn man es direkt verbindet per 12 PIN, und, sofern man die Karte anschaffen möchte (oder sie schon hat) auch gleich eine kompatible PSU besorgt.

Accessory-3-scaled.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Xeshka

User
Beiträge
2.184
  • #12
Im Vordergrund sieht man ja noch diese "Stütze" oder Ständer, wo man die Karte damit, da über 2 kg, damit fixiert. Ich finde es allerdings nicht so schön... geht bei Wasserkühlung oder bei unter 2 kg auch ohne.

Bei der Gaming X Trio kann man hingegen so ein Frame nehmen (der es zusätzlich zum inneren Frame gegen unten verstärkt). Ist alles dabei in der Box, kein separater Kauf notwendig. Ist sicher eines der coolsten Karten momentan... kann ich nicht meckern.
3057185_bc40535afb70.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reactions: Deleted member 27897

Xeshka

User
Beiträge
2.184
  • #13
Tja, der Kunde hatte anscheinend diese Karte auseinandergenommen um ein Wasserkühler einzubauen, danach war anscheinend etwas defekt. Da die Garantie dadurch nicht mehr vorhanden war hatte er es zur Reparatur eingereicht. Sowas teures wirft niemand vor, auch nicht ohne Garantie, ist logisch. Von daher noch interessant was der Techniker da so sagt und er konnte es reparieren. Aus meiner Sicht sind da schon enorm viele Bauteile drauf und ein sehr sauberes Board-Design, das sind keine Anfänger.

Die von MSI gewährte Garantie ist übrigens 3 Jahre, besser als üblich.


Das ist das PCB von meiner alten 980 TI Matrix, welche damals komplett overkill war, in etwa was man "Wahnsinnig" nennen konnte. Aber sie hatte mir viele Jahre bis mein MB abgelegen ist gute Dienste geleistet und würde selbst heute noch funzen (wenn der kaputte Lüfter ausgetauscht wird)... also mir war es die damaligen 800 (wo mich jeder ausgelacht hatte) wert gewesen.

32200_asus%20matrix%20platinum%20gtx%20980ti%20review%20-%20pcb.jpg


Auch sehr gut und speziell aber die neue MSI 3090 TI hat schon noch eine Spur mehr Raffinesse drauf, also es geht immer noch besser. Quasi sturmsicher solange man da nicht "rummacht".
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reactions: Deleted member 27897

Xeshka

User
Beiträge
2.184
  • #14
Was man bei der 980 TI sieht sind 14 Phasen (mit Super Alloy), das wird ja gerne beworben. Natürlich viel zuviel (also das würde mit 5 gehen oder so) aber die Karte wurde gebaut um starke Overclocks wegzustecken und für die maximale Stabilität entworfen, da ging es niemandem um Vernunft... sondern es sollte besser als nur gut sein.

https://www.vortez.net/articles_pages/asus_matrix_gtx_980ti_platinum_review.html

Wer mehr wissen will zur 3090 TI wird hier noch fündig:

https://www.igorslab.de/msi-geforce...nur-ein-testlauf-fuer-die-geforce-rtx-4090/3/

Hier sind es anscheinend "nur" 8 Phasen, die werden allerdings verdreifacht was dann in 24 separatierte Spannungsversorgungen resultiert. Kann man wohl schwer vergleichen weil andere (modernere) Angehensweise. Das Resultat ist unglaublich performant in der Stabililät/Sicherheit der Stromversorgung... halt echt das Beste was zurzeit in dem Bereich möglich ist. Dafür gibt man auch mal Kies aus... sicher nicht für Schrott oder etwas was nichts anderes ist als "völlig Normal"...

Ist bestimmt kein Spielzeug... auch wenn es manchmal diesen Ruf hat, sondern High Tech.

Ach ja, für die 3090 TI Gaming X Trio verwendet MSI genau das gleiche Board wie auch für die Supreme. Der Unterschied ist nur der leicht vergrösserte Kühler und vermutlich haben sie noch 2 Wandler weggelassen (d.h. es sind 22 statt 24 Wandler), wobei nur schon die Hälfte davon ausreichend wären und viel Hersteller z.B. Zotac, verwendet bei der TI gerade mal 18 Wandler, dazu viel billigere Module. Über 20 ist Overkill, sonst nix, aber ist ja toll wenn es Super ist, also man etwas gekriegt hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reactions: Deleted member 27897

Xeshka

User
Beiträge
2.184
  • #17
Hmmm... interessant: Nerd vs. Geek. Ich denke ich bin schon eher der Geek, manches ist aber auch nerdig. Bin eigentlich vieles, daher die schwierigere Frage wäre "was ich nicht bin". Also bestimmt mal kein kleinkarierter Langweiler und 08/15-Denunziant... davor graust es mir das nur schon anzusprechen.

https://blog.exxcellent.de/nerds-vs-geeks

Sind ab 1949.- gelistet und vorbestellbar (NBB)
Ist mir klar zu viel, ich denke schon bei 1300 ist es ziemlich an der Schmerzgrenze aber irgendwie hatte ich den Schmerz knapp ausgehalten... whoa. Ich meine, das sind für die 3090 TI zwei ganze PS5 und bei der 4090 gleich eine dritte PS5 obendrauf. Früher waren ja 800 schon an der Schmerzgrenze; Zeiten ändern sich... heute ist es eindeutig höher.

Klar sind GPUs leider das Ein und Alles für Gamer aber für 700 mehr würde ich ja gleich noch eine gute CPU dazukriegen, da muss man echt lange überlegen. Zum Glück sammle ich noch lieber gute Hardware als Groschen (die sowieso immer wertloser werden), ansonsten hätte ich schon lange gesagt "jetzt ist Schluss" und "Aus die Maus":

Was noch dazukommt: Beim grössten Anbieter hierzulande kriegt man bis auf unbekannt (solange es so knapp ist) nur eine GPU pro Kunde und Modellreihe (also nur eine GPU der 3090er Modellreihe oder eine GPU der 4090er Modellreihe). Wenn ich dann sagen wir mal eine 4090 kaufe dann könnte ich ja nicht mehr eine spätere 4090 TI kaufen. Schlauer wäre es dann die 3090 TI zu verkaufen und dann das Geld als Anzahlung für die 4090 TI zu nutzen. Das sind ebenfalls so Überlegungen die man macht. Allerdings... ich denke ich brauche für die nächsten 5 Jahre keine bessere GPU mehr. Verglichen mit der vorherigen 980 TI wo ich lange zufrieden damit war (eine tolle 1080P-Karte gewesen) ist die 3090 TI eine echte Rakete.

Weiss zwar nicht ob die TI als eigene Modellreihe gilt, ist aber sowieso egal weil die 4090 ist es mir für 2k Groschen einfach nicht wert, dann besser gleich eine 4090 TI... ich denke das geht vielen Gamern durch den Kopf. Also wenn man schon den PC für eine "Reaktorkarte" aufrüsten muss dann gleich den obersten Reaktor... und nicht die zweite Nummer.

AMD Radeon bin ich zwar nicht abgeneigt aber ich habe das ja schon in meinen Konsolen und Nvidia kann mit RT vermutlich immer noch besser umgehen, also da lernt man noch eine weitere grafische Ebene besser kennen die wohl mit Radeon (noch) erschwert machbar wäre. Ans Limit gehen die Karten wegen RT und auch wegen 4k jedoch alle irgendwann, weswegen man sicher häufiger upgraden muss als noch zu Zeiten von 1080P (wo ich ja ganze 7 Jahre die gleiche Karte hatte).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reactions: Deleted member 27897

Xeshka

User
Beiträge
2.184
  • #18
Hmm, ja, also etwa 250-350 billiger für das "günstigere Modell", ist auch ein heftiger Unterschied der sich nicht rational erklären lässt. Sie verlangen einfach mit Absicht Premium bei einer ohnehin schon zu teuren Karte.

https://www.notebooksbilliger.de/produkte/4090%20rtx

Obgleich ich von Gigabyte viel halte, sie verbauen da coole Sachen und sind qualitativ wohl auf dem Niveau von MSI, als eines der wenigen Hersteller. Die meisten Hesteller sind eher so lala... manchmal gut manchmal weniger gut. Gigabyte hat wie auch MSI eine beachtliche Grundqualität was ihnen auch etwas mehr kostet aber Image hat ja auch einen Wert, nicht nur Cash. Ob sie bei der 4090er eingespart hatten ist momentan unbekannt (ich denke Nvidia hat per NDA Reviews noch verboten), aber wenn es so ist wie bei der 3090 TI dann kann man bedenkenlos zugreifen da Top-Qualität. Auch wenn mir dieser Windforce-Kühler weniger gefällt, ist allerdings Geschmackssache.

Ich denke Gigabyte, und auch MSI. hatte beim günstigsten Modell einfach den Kühler minim abgespeckt (inwiefern das schlechter ist kann man nur mutmassen) und vielleicht 2 Wandler reduziert... das wird aber im Endeffekt wohl keinen Unterschied machen. Sicher macht der Kühler ohne LED wohl weniger her... also man büsst ein wenig den "Oho"-Effekt ein, mehr wohl nicht. Das PCB ist wahrscheinlich identisch, bis auf einen fehlenden LED-Kontroller und ev. 2 Wandler weniger oder sowas.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reactions: Deleted member 27897

Xeshka

User
Beiträge
2.184
  • #19
Bezüglich der 3090 TI hatte Inno3D mit Gigabyte beide das "Referenz-Founders-Edition-Design" verwendet, wo zwar die besten Bauteile drauf sind aber es ist kein neues PCB-Design. Bei MSI ist es anders, die haben zwar auch die ohnehin schon besten Bauteile der Founders verwendet aber auch gleich noch ein besseres Custom-PCB verwendet wo es, soweit ich gesehen habe, bessere Sicherheitsmechanismen verbaut hat, also MSI hatte dort das beste Board....

Bei der "Ausbuchtung" rechts war vorher der grosse Kühler von Nvidia (Founders Edition), weswegen es dort leer ist. Das wäre beim 3-Kühler-Design unnötig und man könnte es dort erweitern, so wie es MSI getan hatte. Das benötigt ein Custom-PCB, kostet mehr Moneten aber das ist es was man halt als Premium gerne haben würde... insofern Top.

inno3d-geforcertx3090ti-x3oc-00020_1920px.jpg


Das hier ist Supreme X, nahezu identisch mit Gaming X (dort sind 2 Wandler eingespart, mehr habe ich nicht bemerkt). Für mich bisher das "schönste" Board.

front.jpg


Wie es bei der 4090er ist kann ich natürlich noch nicht sagen... lediglich was man so für Erfahrungen mit den Herstellern hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:

Apollonia

User
Beiträge
600
  • #20

The Go! Team -- Junior Kickstart​

 

Xeshka

User
Beiträge
2.184
  • #21
Noch interessant: Das kann passieren wenn man eine zu schwere Karte nicht abstützt oder stabilisiert mit einem Frame. Das Problem kommt gerade bei den 6900 XT Karten anscheinend häufig vor da dort nicht abgestützt oder fixiert wird. Dann gibt es an der Kante des PCIE-Slot ein ständiger "Biegedruck" und da dort in der Nähe noch ein RAM-Chip ist wird der langsam immer stärker verbogen... bis er häufig den Geist aufgibt. Deswegen rate ich immer Karten abzustützen, oder ein spezielles Frame zu verwenden, sofern der Hersteller das anbietet. Das muss der Hersteller anbieten weil es ansonsten kaum möglich ist ein passendes Frame zu finden das genau zum jeweiligen Modell passt. Normalerweise geht es nur mit Stütze wenn der Kartenhersteller nicht speziell etwas kreiert hatte. Bei MSI ist das je nach Modell der Fall, daher genialer als man denkt. Es gibt halt schon Kartenhersteller die eine Extrameile gehen, während viele Hersteller (leider mehr als es schön wäre) halt nur 08/15 bieten was natürlich einen klaren Mehrwert hat. Es ist also nicht ein rein ästhetisches Problem sondern auch ein technisches.

Auch sonst ist dieses 6900 XT Board nichts besonderes, also nichts was ein Enthusiast jetzt hochspringen lässt... sondern so 08/15.

 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reactions: Deleted member 27897

Xeshka

User
Beiträge
2.184
  • #22
Hat natürlich auch Vorteile diese hohen Preise weil sofern es früher einen grossen Schaden hatte, selbst kleine Schäden, da hatte man es oft einfach fortgeworfen da es sich nicht lohnte es zu reparieren. Heute ist das ja anders, gerade bei den Oberklasse-Karten wird so gut wie alles repariert, selbst wenn es aufwendig ist so wie hier. Insofern ist es, trotz hohem Stromverbrauch, nicht weniger ökologisch geworden. Je besser aber die Schutzkomponenten sind desto höher die Chance dass die Reparatur gelingt, weil dann natürlich weniger Folgeschäden auftreten.

Wenn meine PS5 futsch wäre würde ich sie heutzutage auch zur Reparatur einreichen da sie ein besonderer Kühler hat der heute (aus Spargründen) nicht mehr verbaut wird, ausserdem hat es nach wie vor zu wenige PS5... und man kriegt sie nur als Bundle (beim grössten Shop auch nur eine PS5 pro Kunde momentan).

Kühlschränke sind ökologisch gesehen heute wohl das grössere Problem als IT, denn wenn die nach 5-10 Jahren futsch sind werden sie ausnahmslos fortgeworfen mit einer grossen Menge Material und fast jeder hat einen Kühlschrank... die Dimension ist dort enorm. Selbst wenn Kühlschränke in der Garantiezeit futsch sind, die kann man nicht richtig reparieren... sie wurden gar nie dazu gebaut... es sind typische "Wegwerfartikel" und dann noch mit Green Labels... die Ironie ist gross.

Garantiezeiten werden im IT auch immer grösser, eine erfreuliche Entwicklung. Rekordhalter sind manche PSUs von Seasonic u.a. mit bis zu 12 Jahren Garantie, aber auch 3-4 Jahre (mit Option zur Garantieverlängerung) bei GPUs u.a. sind heutzutage keine Seltenheit mehr. Also es geht zumindest im IT immer weiter weg von der "Wegwerfgesellschaft" und das ist etwas wirklich lobenswertes.

 
Zuletzt bearbeitet:

Xeshka

User
Beiträge
2.184
  • #23
Er sagte "Sony soll ihm anrufen falls sie etwas nicht fixen können. " :) Er ist quasi Sonys letzte Hoffnung.


Er kauft sie normalerweise auf Ebay auf und das scheint sich zu lohnen... er kann aber auch was.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reactions: Deleted member 27897

Xeshka

User
Beiträge
2.184
  • #24
Okay, heute ist das MB und die CPU angekommen. Das hatte mir auch einiges an Kopfzerbrechen bereitet da rein theoretisch würde da so gut wie alles gehen da es echt nur auf die GPU ankommt bei Gaming-Maschinen... mal die ehrliche harte Wahrheit, Also klar ist die CPU auch wichtig aber da würde echt schon ein 8 Core ZEN4-7700X für 440 Lappen gehen ohne merkbare Einbussen. Wobei das ist auch eigentlich viel zu teuer ist für ein 8 Core... das ist mehr als die Hälfte vom "Flaggschiff", beziehungsweise den 7950X... für die halbe Corezahl... eigentlich Scheisse bei Preis/Leistung. AMD hatte wohl noch nie so "zugegriffen"... aber gut sind sie, das ist leider so.

Und bei Intel... also zuerst hatten mir die Temperaturen von ZEN4 nicht überzeugt aber bei Intel war es letzten Endes sogar noch schlimmer in fast jeder Hinsicht ausser beim Preis. Ein 13700K mit 8x8= 16 Core hätte ich für rund 480 erhalten. Allerdings nicht auf Lager und dann hätte ich wieder rumwarten müssen und rumhirnen welches MB ich gleich passend dazu kriege u.a. also keine gute Ausgangslage. Die Raptor-Lake-CPU ist auch dem AMD-ZEN4 nicht ganz ebenbürtig, sogar höherer Verbrauch. Dazu kommen noch blöde Storys wo beim Vorgänger 12700K die CPU mit der Zeit "verbogen" wird weil sie so lang ist und der Sockel manchmal nachgibt (findige User hatten dann ein Frame verwendet damit das nicht passiert). Und ob Intel, die sich hier recht ignorant zeigten, das beim Nachfolger 13700K behoben hat steht in den Sternen, für mich klar eine Abwertung.

Beim MB hingegen da wäre es total egal gewesen ob Intel oder AMD, da beide in etwa vergleichbar gute Angebote haben sollten.

Wie auch immer, jedenfalls habe ich mich am Ende doch für AMD entschieden da ich sowohl MB wie CPU auf Lager gekriegt habe und das MB hatte sogar einen sehr fairen Preis, rund 500.... für ein ultraneues E-ATX der hohen Qualität, das war ein "no brainer"... konnte man ohne viel Studium gut zugreifen.

Es ist das hier: https://tech4gamers.com/gigabyte-x670e-aorus-master/
909144690253B0647CED40A2896A420E.jpg

Sicher auch sehr stylisch, ich mag diese farblichen Übergänge zwischen SIlber-Schwarz und noch mit Violett... und RGB... also auch ein Hingucker.

Dabei ist es ein E-ATX also etwas breiter als ATX und fast quadratisch. Ich finde es mittlerweile hilfreich da die Karten immer grösser werden und somit alles leichter zugänglich, ausserdem noch besser zu kühlen ist. Zwar wäre ein ATX etwa 150 günstiger gewesen aber wenn man das E-ATX in den Händen hält, sauschwer... sehr stabil mit verstärkten Slot-Frames u.a. da weiss man wofür man den Aufpreis hat. Sehr cool sind auch die vier M2-Slots da ich so mit den Sticks mehr "spielen" kann, als wenn es weniger hätte, und auch später noch ohne Schwierigkeiten aufrüsten falls mir der schnelle M2-Speicher ausgeht, also Zukunfts-sicher. Cool isf auch der native PCIE 5.0 Support, sowohl von CPU als auch MB, somit ist absolut jede GPU für sehr lange Zeit ideal unterstützt.

Ja und bei der CPU, das ist der neuste 7950X, https://www.computerbild.de/artikel...7950X-Ryzen-7-7700X-Test-Review-33886099.html viel zu teuer aber ganz bestimmt futureproof für zu viele Jahre. Ich meine, man muss dann jedes Jahr sagen "Ach die alte CPU ist ja noch gut genug... also brauche ich nicht den letzten Schrei aufzurüsten... also Schade irgendwie". Und das MB, also wenn dermassen gut gebaut, das fliegt auch nicht einfach so auseinander... also viel Zaster aber ich denke es ist ein gutes Angebot. Besser einmal viel zahlen als zweimal wenig... so sollte man es immer halten.

Jetzt ist allerdings Schluss mit Kies-verschleudern... die anderen Teile kommen wohl erst nächstes Jahr und die werde ich sehr sorgfältig aussuchen mit Fokus auf Preis/Leistung... stärker als bisher. Also wird es halt noch einige Monate dauern bis der PC fertig ist, aber das Essentielles ist hier... da bin ich jetzt beruhigt, da kann wenig anbrennen. Insofern kann ich mich jetzt jeden Tag freuen bis es eines Tages soweit ist... Geduld ist eine Tugend!

Darauf werde ich heute gleich mit 2 Sauser noch anstossen... dafür dass ich mal den härtesten Step bei der Teilebeschaffung abgeschlossen habe. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reactions: Deleted member 27897

Xeshka

User
Beiträge
2.184
  • #25
Hat er ja gut beschrieben...

Klar, alles hat so seine Vor- und Nachteile aber für den Preis bekommt man da alles was man braucht und gute Haltbarkeit. Sehr schönes Board mit interessanten Kühlkomponenten wie ich finde. Gab teurere Boards wo ich weniger davon angetan war. Die Wandler sind 20 (16 +2+2) an der Zahl, fast soviel wie bei der GPU.

The X670E AORUS MASTER motherboard has beefy digital power phases. There are 16 phases in parallel (not direct) for the VCore using Renesas RAA2201054 SPS 105A making it 1680A. Then there are 2x MOSFETs for SOC using Renesas ISL99390 SPS 90A with a total of 180A for SOC for stable power delivery to the iGPU. Lastly, we have 2x MOSFETS for MISC using Renesas ISL99390 SPS 90A making it a total of 180A for stable power delivery to the PCIe lanes. Übersetzung: Krass viel Power.


 
Zuletzt bearbeitet:

Xeshka

User
Beiträge
2.184
  • #26
Das totale Build ist jetzt bekannt aber ja, wird schon schweineteuer. Da habe ich noch viel SDD Speicher weggelassen denn ich ja später noch nachrüsten kann wenn mir Speicher ausgeht. Weil gerade der schnelle SSD-Speicher im M2 ist immer noch klar zu teuer auch wenn es mittlerweile runtergekommen ist. Dennoch kostet es einem immer noch rund 600 pro 4 TB und leicht über 200 pro 2 TB; das sind einfach krasse Festspeicher-Preise in Zeiten wo der Datenvebrauch, auch bei Gamern (manche Games haben mehrere hundert GB) immer mehr zunimmt.

Das was ich schon habe war rund 2.6k gewesen und das was noch fehlt ist rund 1.6k... (= total rund 4.1 bis 4.2k) also immerhin über die Hälfte geschafft. Man kann natürlich hoffen dass die SDD-Preise noch ein wenig nachgeben, daher würde ich das erst am Schluss kaufen (wenn Build fast fertig is), aber bei allem anderen habe ich da wenig Hoffnung. Es hat einfach zu wenig Angebot auf dem Markt trotz der sinkenden Nachfrage aufgrund Inflation (d.h. die Leute können sich weniger leisten). Ich vermute der Nachschub wird mit Absicht klein gehalten um Preise hochzutreiben, beweisen kann ich diese Mutmassung natürlich nicht.

Fehlen tut jetzt noch:

PSU: Seasonic Netzteil Prime TX 1200 W, hat ein 12+4 PIN! (388 CHF)

CPU-Kühler: MSI MAG CoreLiquid 360R V2 (144 CHF)

SSD: Vorläufig; 1x4 TB Kingston FURY Renegade (596 CHF); 3x 2 TB später aufrüsten = Total 10 TB. Main SSD = 2x2 TB Partition

RAM: Kingston FURY Renegade RGB 2 x 16GB, DDR5-6000, DIMM 288 pin (256 CHF)

Case: Sharkoon ELITE SHARK CA300H (182 CHF)

Mit Ausnahme des Netzteils (weil die Dinger wegen den neuen 4000er GPUs selten werden, stark nachgefragt, und der Preis eigentlich nur noch raufgehen kann, siehe USA) wirds aber wohl nicht vor Ende Januar oder gar Ende Februar bis alles da ist, da ich jetzt aus Gründen der Vernunft die Kostenreissleine ziehen muss. Gute Rigs sind ohne wenn und aber ein Luxus aber es gibt Leute die haben Freude daran und Lebensfreude ist für mich sehr wertvoll. Wer Cash hortet hat einen Knacks weil seit es das gab wurde es jedes Jahr immer wertloser... gibt also keine schlechtere Anlage als einfach nur Cash horten: Freude an etwas haben ist viel wichtiger als die Illusion der Sicherheit die sowieso nie da ist.

Dazu muss man aber sagen, es war noch nie so schwierig "günstige Rigs" zu bauen da alle Bauteile, ob EInsteiger oder Enthusiast, gleichermassen teurer wurden. Und man kann auch nicht mehr einfach so ein billiger Einsteiger-Kühler auf die CPU tun oder eine sehr schwache PSU verwenden, selbst die Einsteiger-Hardware hat höhere Anforderungen als früher. Eigentlich kühlt heute so gut wie jeder mit Wasserkühlern auf der CPU, weil alles andere einfach die CPU throtteln würde (absolut jede neuere CPU) und das Case kann auch nicht der letzte Schrott sein da es ansonsten einfach nicht mehr genug kühlt... was ja schade wäre um die verlorene Performance. Immerhin bietet Intel noch DDR4 an, damit kann man (noch) sparen da es Mainstream ist. Intel ist also heute der neue "Billig-PC"... der aber nur auf dem Papier billig ist. Wenn dann alles zusammenkommt staunt der Laie wie selbst Einsteiger noch schnell einmal 1500 bis 2000 harte Teuros erreichen kann, also nix für schwache Nerven. Klar, bei High-End muss man mindestens das Doppelte hinlegen (kein Geheimnis dass die GPU hier der teuerste Bauteil ist) aber selbst Einsteiger ist teuer genug.

Der TX 1300er ist der (wahrscheinlich) Einzige unter 1600 W der den neue GPU-Anschluss zertifiziert hat (d.h. mit Hersteller-Support), alles andere sind wahre Reaktoren... so sind die neuen Entwicklungen, was ich krass finde. https://www.pcgameshardware.de/Netz...und-TX-mit-1600-W-fuer-Next-Gen-GPUs-1398952/
Dementsprechend ist der "Run" auf diese grossen PSUs gross.

Egal, Gut Ding will Weile haben... kommen tut es, früh genug.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reactions: Deleted member 27897

Xeshka

User
Beiträge
2.184
  • #27
Wenn man z.B. einen Einsteiger-PC für 1500 bis 2000 haben möchte dann sind heutzutage nur noch so grottige Karten wie die 3050 möglich, da ja alleine die Karte und die billigste CPU etwa 700 kostet... dann bleibt für alles andere wenig übrig.

Hier die Performance 3090 TI vs. 3050, also das sind 2 Klassen wo man für jeden Cent weniger dann auch weniger bekommt. Man kann höchstens bei der Qualität noch einsparen aber wenn dann der PC früher hochgeht hat man auch weniger gespart als man es gerne hätte... daher alles relativ.

Klar, eine 3080 wäre schon voll OK aber die gibt es ja auch nicht unter 800 oder so (eher sogar 900!)... allein die Karte... höhöhöhö!

 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reactions: Deleted member 27897

Xeshka

User
Beiträge
2.184
  • #28
Und wegen Hardwarepreisen, besser wird es kaum... wer die aktuelle Politik kennt. Denn man möchte jetzt China "bannen" und das bedeutet "hohe Produktionsschwierigkeiten". Ich sehe da keine Entschärfung der allgemein schwierigen Versorgungssituation, da es als Kriegsinstrument verwendet wird. Schade musste das passieren aber heutzutage wundert mich nichts mehr.

https://www.chinadaily.com.cn/a/202210/07/WS633f6176a310fd2b29e7b293.html
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reactions: Deleted member 27897

Xeshka

User
Beiträge
2.184
  • #29
Spannende Story: Also wenn man beim heissen 7950X die Temperatur nicht mag, und die ist beim "normalen" TDP immer hoch, dann kann man die TDP auch begrenzen bis hinunter zu 65 W. Am Interessantesten für Gamer ist jedoch 105W, weil es dort nur wenig Leistung verliert aber deutlich kühler läuft... dadurch effizienter und mit mehr Leistung als der Vorgänger (5950X). Gut dass man es weiss weil das kaum je angesprochen wird. Als hätte man bei Reviews nur den "Overdrive" getestet. Bei 170W TDP ist er zwar etwa 5%-10% schneller aber er säuft wie ein Schluckspecht mit entsprechender Hitze.

Also gute CPU aber am besten bei 105W TDP betreiben. Ich habe das Gefühl AMD hatte das nur so rabiat angehoben um Intel zu schlagen... wäre echt nicht nötig gewesen denn dazu ist diese sehr effiziente CPU gar nicht kreiert worden.

Was der Eco Mode jedoch auch zeigt: Um die hohen Taktraten der Ryzen-7000-Prozessoren zu erreichen und damit in Bezug auf die Performance mit Intel mitzuhalten, muss AMD mit der Brechstange ansetzen. Das hat seinen Leistungspreis und führt zu hohen Temperaturen. Etwas, wofür bislang vor allem Intel bekannt war.

https://www.galaxus.ch/de/page/von-gluthitze-zu-neuer-frische-dank-leistungsbegrenzung-24935


Für Gamer echt zu 100% unnötig, da die diese CPU alle Games für über 5 Jahre mit hunderten von FPS knackt, im Eco-Mode wohlgemerkt. Es ist immer die GPU welche am Ende limitiert... vorallem in 4k, dort in so gut wie jedem Fall.

Wobei ich schon auch seine Begründung nachvollziehen kann wieso man es NICHT im Eco Mode betreiben soll als Gamer. Weil die CPU wird sowieso die meiste Zeit mit weniger als 50% Load laufen und dadurch den maximalen TDP gar nie ausschöpfen. Kann aber bei "Leistungsspitzen" wie z.B. wenn man ein Game lädt, dann noch Zusatzreserven abrufen... für kurze Zeit.

Was relevant ist das sind nicht die Temperaturen in irgendwelchen CPU-Stresstests sondern welche Temperaturen ingame REAL anliegen. Die sind wohl weit von 95° entfernt, eher so 70°, was voll OK wäre. Daher am besten alles einfach mal austesten und selber entscheiden "wo die rote Zone ist" und ob etwas getan werden muss.

 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reactions: Deleted member 27897

Xeshka

User
Beiträge
2.184
  • #30
Hmm... whoa, wunderbares Build, fast schon piece of art. Schade gibts soviele Kostverächter, aber das ist echt nichts neues. Ich bin mehr als nur davon angetan, würde aber selber nicht ganz soweit gehen weil ohnehin schon teuer genug und man kann es auch effizienter haben (mit Effizienz meine ich nicht unnötig komplex wenn man dasselbe "einfacher" bewerkstelligen kann"). Sicher werde ich jedoch auch vieles etwas optisch verschönern, hat man einfach Freude daran. Das mag ich wenn Menschen, anstatt blöd rumzuheulen oder sich desinteressiert zeigen sich kreativ betätigen, egal wo immer das ist. Dort ist das Leben...Geist und auch Herz.


Das was man seitlich sieht ist der Wasserkühler der GPU. Sowas werde ich noch nicht haben aber das wird in Zukunft wohl nötig werden, dazu ist das Case also bereits gerüstet mit einem Slot.

2 fache-GPU-Systeme sind heutzutage Overkill und aufgrund zuviel Hitze kaum realistisch. Besser man rüstet auf wenn der Saft ausgeht aber hält es mit EINER Karte. Wäre sowieso kaum bezahlbar.... kommt noch dazu. Insofern braucht das Board auch NUR EIN PCIE 5.0 beim GPU-Slot und die anderen PCIE 5.0 (da gibt es eine feste Anzahl da mit der CPU/Chipset vorgegeben) kann man für die M2-SSDs verwenden, auch wenn es noch kaum welche gibt welche das auch nur ansatzweise ausreizen können... irgendwann kommt es und dann wäre es futureproof. Das 670E Aorus hat hier 2 solcher 5.0 Slots (mit einer bestimmten Anzahl Lanes, ebenfalls fest vorgegeben) für SSDs reserviert, das theoretisch bis zu 16 GB/s erlaubt. Der erste Slot hat dabei noch einen speziellen Kühler, wo ich das OS drauftun würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reactions: Deleted member 27897