nur von einem Drama auf der Party lese ich hier nichts.
Ich schon:
man hat es mir gut angemerkt das ich angefressen war.
Ich ging daraufhin 15 min später ohne Kommentar
Nun seitdem eskalierte es die erste Nachricht am morgen "da wird einmal für sie etwas organisiert, du hast dich voll daneben benommen"
Wer hat diese Nachricht geschrieben?
Muss ja - entsprechend der Personalpronomen - eine Dritte Person gewesen sein.
@Obeserver
Ich kann dir, aus meiner Sicht gern darlegen, wo und warum ich zusammenzucke (ausschließlich anhand des Eingangsposts):
(betont) selbständige Frau,
Da zieht es mir nur eine Augenbraue hoch und ich frage mich, was der Autor wünscht, was einem das eingeklammerte Wort vermitteln soll.
Ja, auf einer Party wird durchaus getrunken. Auch hier wieder, weshalb die Extra-Erwähnung(?) (rhetorische Frage)
Meine Laune ist direkt in den Keller gegangen als ich sie gesehen hatte,
Erster kleiner Zucker. Dass man überrascht und perplex ist und kurz braucht, um sich zu fangen, und die Situation einzuordnen, verstehe ich. Nichtsdestotrotz kann mMn dennoch in der Begrüßung ein Glückwunsch zur bestandenen Prüfung drin sein - zumal er zu dem Zeitpunkt noch gar nicht wusste, wie lange die Party bereits im Gange war!
"Laune direkt in den Keller" halte ich für völlig überzogen.
begrüßt wurde ich mit nem gut gelaunten besoffenen "hallo".
Hab mich auch total unwohl gefühlt, wurde schließlich von meiner eigenen Freundin wie Luft behandelt.
Tatsachenverdrehung, um emotionale "Notlage" zu begründen.
Erstes großes Zucken.
Beachtung hat man mir dann nur noch in Form von Eier frage ob ich was trinken will geschenkt. Sonst nichts,
Zweites großes Zucken.
Mit welcher Begründung wird hier mehr erwartet, als freudig begrüßt zu werden und ein Getränk angeboten zu bekommen?
Die Begrüßung wird schlecht gemacht (besoffen) und die Frage nach einem Getränk wird bagatellisiert. Mit Hilfe dessen wird es so gedreht, als hätte ihn niemand auch nur mit dem Arsch angeschaut.
Jedoch dann auch noch das:
einem kurzen Gespräch mit einem Mitbewohner
Ihm ist also durchaus noch mehr Beachtung geschenkt worden, als nur eine freudige Begrüßung und das Anbieten eines Getränks.
Drittes großes Zucken für das beachtliche Ausmaß in dem ein Opfer-Einfärben der Geschehnisse vorgenommen wird.
Bin daraufhin in ihr Zimmer um meine ruhe zu haben, da es mir wirklich emotional nicht gut ging, sie interessierte es nicht. Lachte tanzte ließ sich feiern.
Viertes, richtig großes Zucken.
Wieso bleibt er in der Wohnung? Was soll das? Die adequate Reaktion - wenn man tatsächlich vor den Kopf gestoßen ist - wäre gewesen, die Wohnung zu verlassen.
In meinen Augen war das emotionale Erpressung, die sie jedoch nicht mit sich hat machen lassen - wahrscheinlich, weil sie es gar nicht mitbekommen hat. Befeuert wird meine Vermutung durch seine explizite Erwähnung, das es ihm "emotional wirklich nicht gut ging" und "es sie nicht interessierte". Stattdessen wird erwähnt, dass sie ihre Party genießt, wodurch sie als nicht mitfühlend degradiert wird - denn ihm geht es im Moment ja emotional wirklich nicht gut.
Die ganze Konstellation hat für mich einen extrem fahlen, unangenehmen Beigeschmack.
Alternativ könnte es der Versuch sein, ihr die Party durch seine Anwesenheit zu vermiesen - halte ich auch nicht gerade für exorbitant besser.
(Man sollte erwähnen das ihre Oma (Kindheitsmutterrolle) seit einer Woche schwer krank im Krankenhaus liegt)
Fünftes großes Zucken.
Durch dieses Erwähnen soll ihr noch weiter (zusätzlich dazu, dass es ihm gerade emotional wirklich nicht gut geht) die Legitimation entzogen werden, feiern zu dürfen und sie wird erneut durch emotional erpresserische Darstellung von Sachverhalten degradiert.
In meinen Augen wird ein ausgesprochen unangenehmes Bild des TEs gezeichnet.