Die Abhängigkeiten des Stoffwechsel sind schuld.
Um Muskeln aufzubauen, musst du sie reizen, ziemlich heftig sogar, also viel Gewicht heben oder bewegen (Laufen, Schwimmen, etc.). Dazu braucht der Muskel aber Kohlenhydrate, weil er a) diese wenns nötig ist, auch ohne Sauerstoff umsetzen kann und b) die Energiegewinnung aus Kohlenhydraten schneller anläuft als aus Fett.
Dies führt uns direkt zum nächsten Problem: Kohlenhydrataufnahme bewirkt Insulinausschüttung. Insulin ist der Antagonist der Fettverbrennung. Warum? Fett ist der Speicherstoff für schlechte Zeiten und kann in unbegrenzter Menge gebunkert werden, Kohlenhydrate hingegen nicht. Ein Angebot an Kohlenhydraten signalisiert dem Körper, daß genug Nahrung da ist, ergo wird die Fettverbrennung runtergefahren. Und ein Überangebot an Kohlenhydraten wird in Fett umgewandelt und dieses eingelagert.
Wie nimmt man also ab? Für längere Zeit keine Kohlenhydrate zu sich nehmen, damit ist nicht nur Zucker gemeint, und sich bewegen

Und ja, das funktioniert

Nein, Krafttraining ist dann nicht zu empfehlen (hab das mal ausprobiert, da ist kein Saft in den Muskeln).