Wiener Kaffeesorten ...für müde Geister...
"Kapuziner (für @HrMahlzahn, Kapuzinergruft)
Beim Kapuziner handelt es sich um einen kleinen Mokka, der mit ein paar Tropfen Schlagsahne verfeinert wird. Aufgrund seiner bräunlichen Farbe, die der einer Kapuzinerkutte ähnelt, wird diese Wiener Kaffeespezialität noch heute Kapuziner genannt.
ZUBEREITUNG DES KAPUZINERS
- Kleiner Mokka als Basis
- Schlagsahne hinzufügen bis der Kaffee die charakteristische Färbung bekommt
- Auf Wunsch Sahnehaube mit Kakaopulver bestreuen
Fiaker (für @Baudolino)
Wenn es mal ein Wiener Kaffee mit Schuss sein darf, empfiehlt sich ein Fiaker. Diese Kaffeezubereitung besteht aus einem großen Mokka mit viel Zucker und 2cl Sliwowitz oder Rum und wird in einem Glas serviert. Zu guter Letzt wird das Bild noch mit einer Kirsche auf dem Sahnehäubchen abgerundet. Den Namen hat diese Kaffeespezialität von den Kutschern Wiens. Sie tranken den Fiaker wohl sehr gerne und hielten sich mit dem Alkohol warm.
ZUBEREITUNG DES FIAKERS
- Ein großer Mokka
- Zucker hinzufügen
- ein bis zwei cl Kirschwasser, Pflaumenschnaps oder Rum dazugeben
- Schlagsahne obenauf
Einspänner (für @Ed Single)
Wer bei einem Einspänner an Pferdekutschen denkt, liegt nicht ganz falsch, diese Wiener Kaffeespezialität hat ihren Namen nämlich von einspännigen Pferdefuhrwerken. Der Einspänner, der traditionell in einem Glas mit Henkel serviert wird, besteht aus einem Mokka mit der Haube aus kalter Schlagsahne. Zu dem Heißgetränk wird meist Puderzucker gereicht. Damals wurde das Getränk oft von Kutschern getrunken, da es sich mit einer Hand trinken ließ und der Kaffee durch die Sahnehaube lange heiß blieb – daher auch sein ungewöhnlicher Name.
ZUBEREITUNG DES EINSPÄNNERS
- Ein doppelter Espresso
- verlängern mit 3cl Wasser
- Schlagobers darauf
Kosakenkaffee (für @apfelstrudel)
Diese Wiener Kaffeespezialität hat es in sich. Die im Einspännerglas servierte Zubereitung aus einem kleinen Mokka und flüssigem Zucker wird nicht nur mit Rotwein, sondern auch mit Wodka verfeinert.
ZUBEREITUG DES KOSAKENKAFFEES
- 75ml Rotwein zusammen mit 30 Gramm Zucker erhitzen
- heißer Mokka hinzugeben
- 2cl Wodka hinzufügen
Zarenkaffee (für Onkel @Traumichnich)
Beim Zarenkaffee handelt es sich um eine recht ungewöhnliche Kaffeespezialität. Dem einfachen, starken Espresso, der als Basis des Zarenkaffees dient, wird vor dem Servieren eine Haube aus gezuckertem und verquirltem Eigelb aufgesetzt."