D

Deleted member 22756

Gast
  • #34.833
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:

Julianna

User
Beiträge
11.295
  • #34.837
Musste erst Mal nachvollziehen, welchen Beitrag du meinst.
Einer der treffendsen seit langem.
Noch Mal: was hast du nicht verstanden ?
Was verstehst du nicht daran, dass es oberflächliche Aspekte sind? Kein konkreter Inhalt. Was verstehst du daran nicht? Such Dir lieber mal konkrete Inhalte. Aktuelle wissenschaftliche Veröffentlichungen zum Beispiel. u.a. bei NCBI ... da kannst du Aussagen überprüfen und Dir konkrete Untersuchungsergebnisse im Detail anschauen. Außerdem gilt es hier die Methodik zu bewerten und die Referenzen, sowie das Ranking der Fachzeitschrift.
Aber wahrscheinlich fehlt Dir dazu das know how, weshalb du weiter auf die Unwissenheit der Journalisten und Tagsblätter angewiesen bist ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
D

Deleted member 22756

Gast
  • #34.838
D

Deleted member 22756

Gast
  • #34.839
[QUOTE="Julianna, post: 445
Aber wahrscheinlich fehlt Dir dazu das know how, weshalb du weiter auf die Unwissenheit der Journalisten und Tagsblätter angewiesen bist ;)[/QUOTE]
Das ist wohl so.
 

Wolverine

User
Beiträge
10.281
  • #34.843
o_O
Die Mädels zanken sich und ich bin nicht hier?!
Schnell Katzi!
Hol den Vorschlaghammer. Ich ramm eben 4 Pfähle in den Boden und mach Absperrbänder drum rum..
Könnt ihr Schlammcatchen? Nackig? Für mich?

..Wenn ich ganz lieb Bitte sage??:):D:D
 
Zuletzt bearbeitet:

Wolverine

User
Beiträge
10.281
  • #34.845
Reicht den Vorschlaghammer weiter an @Synthetik in den Käfig..



..Vergiss nicht die Trümmer mit Sprayereien zu verschmiern..:)
 
Beiträge
838
  • #34.846
Nein, nicht konkret genug.
Wie möchtest du 1. ein weltweites „Umdenken“ in kürzester Zeit bewirken?

Niemand hat behauptet, dass das schnell geht, insbesondere eine Abkehr von einer rein wachstumsorientieren Wirtschaft braucht fast zwangsläufig viel Zeit, macht man das abrupt, stoppt man das Wachstum von jetzt auf gleich bricht nämliches vieles an diesem Konstrukt in sich zusammen. Aber wir könnten halt so langsam damit anfangen, wer nicht losgeht kommt nicht an, ganz egal wie kurz oder lang, gut oder schlecht der Weg auch sein mag.

In letzter Konsequenz müsste der Mensch wieder wie ein Ureinwohner leben.

"Weniger Ressourcenverbrauch pro Kopf" bedeutet nicht gleich "Leben wie Fred Feuerstein". Wie schon angedeutet: Vermutlich reicht es schon, all die Ressourcenverschwendung zu vermeiden die wir heute ohne jeden Mehrwert betreiben zu unterlassen. In .de werden nach wie vor rund 30% aller gekauften Lebensmittel ungegessen weggeworfen. Oft, weil die 2 kg abgepackte Äpfel im Discounter halt so billig waren, man nach drei Äpfeln aber genug für den Rest der Woche gegessen hat. Da hätte man sich die drei Äpfel auch in "ordentlich und lokal produziert" auf dem Wochenmarkt holen können, hätte weniger zu schleppen gehabt, nicht selten geschmackliche bessere Äpfel und "verzichtet" ohne auf irgendetwas zu verzichten zu müssen. Es geht nicht darum, den eigenen ökologischen Fußabdruck auf den eines steinzeitlichen Jägers und Sammlers zu reduzieren, sondern darum, ihn bewusst zu setzen und ihn nicht künstlich mit Dingen aufzublähen, die uns, mit etwas Verstand betrachtet, letztlich nichts bringen.

Edit2: und du hast in deinem vorherigen Beitrag geschrieben, es gäbe entsprechende Technologien... jedoch kein einziges Beispiel genannt.

Nehmen wir als einfaches Beispiel und weil's dafür so hübsche Zahlenreihen gibt mal unsere Energieversorgung. Erzeugung elektrischer Energie in .de: Erzeugungsleistung aus erneuerbaren Energien 1990 knapp 19 TWh/a, heute deutlich über 220 TWh, mehr als 1/3 der Gesamterzeugungsleistung. Lediglich rund 50 TWh werden durch den heute insgesamt höheren Strombedarf wieder aufgefressen, bezogen auf 1990 haben wir unseren Bedarf an fossilen Energieträgern zur Stromerzeugung und Strom aus Kernspaltung um gut 30% gesenkt. Das gleiche für China: Was dort in einem Jahr an Leistung aus Photovoltaik hinzukommt ist mehr als wir in .de insgesamt haben und kompensiert alleine die deutliche Zunahme am Strombedarf dort, China ist das Land mit den höchsten Wachstumsraten was neu installierte erneuerbare Energien angeht.

Oder nehmen wir Heizungsanlagen. Heute wird bei konventionellen Gas- und Ölheizungen kaum mehr etwas anderes als Brennwertkessel verkauft, die sparen im Vergleich zu älteren Kesseln zwischen 1/4 und 1/3 an Energieträgern ein, und die Wohnung ist noch genauso warm wie vorher.
Nehmen wir Fernseher. Was hat der alte Röhrenfernseher verbraucht, was braucht der zigfach größere Flachbildfernseher?

Wenn Du alle Lampen in Deiner Wohnung anmachst, wieviel Watt verbrauchen die dann? Wieviel ist das im Vergleich zu dem, was Oma so verbraucht hat, wenn sie nur im Wohnzimmer das Licht angemacht hat?

Geschirrspüler, Waschmaschine, Kühlschrank, aktueller Laptop (der hat die Rechenleistung eines Großrechners aus den frühen 90ern bei einem Beruchteil des Energiebedarfs)... soll ich weitermachen oder reicht das als Hinweis, dass wir uns, vielleicht nicht überall, vielleicht nicht schnell genug, vielleicht nicht immer durchgängig, aber im Großen und Ganzen durchaus in die richtige Richtung bewegen?
 
  • Like
Reactions: Deleted member 21128, Sevilla21, Deleted member 7532 und ein anderer User
D

Deleted member 23428

Gast
  • #34.847
soll ich weitermachen oder reicht das als Hinweis, dass wir uns, vielleicht nicht überall, vielleicht nicht schnell genug, vielleicht nicht immer durchgängig, aber im Großen und Ganzen durchaus in die richtige Richtung bewegen

Früher gabs aber auch nur einen Fernseher in der Strasse und nicht mehrere in einem Haus, wobei die Jugend die gar nicht mehr nutzt. Früher hielt ein Telefon oder techn.Gerät ewig, heute 2,3 Jahre...usw.
 
  • Like
Reactions: Sevilla21
Beiträge
838
  • #34.848
Früher gabs aber auch nur einen Fernseher in der Strasse und nicht mehrere in einem Haus, wobei die Jugend die gar nicht mehr nutzt. Früher hielt ein Telefon oder techn.Gerät ewig, heute 2,3 Jahre...usw.

Nun ja, zumindest bei mir halten viele Dinge heute noch ähnlich lange wie früher auch. Wenn man ordentlich hinsieht kann man zumindest in etlichen Bereichen auch heute noch Geräte kaufen, die sauber konstruiert sind, die man aufschrauben kann und für die es im Zweifel jede Schraube und jeden O-Ring als Ersatzteil gibt. Wobei es die dann eher selten zum Ramschpreis gibt, aber da gilt dann halt "Wer (zu) billig kauft kauft mehrfach".

Aber ja, vieles was wir auf der einen Seite mit Technik einsparen frisst die Wachstumsorientierung unserer Wirtschaft gleich wieder auf, aber darauf hatte ich ja schon hingewiesen. Von dieser Wachstumorientierung müssen wir weg, weil das ob der Ressourcenlimitierung der Erde früher oder später nicht mehr funktionieren kann.
 
D

Deleted member 23428

Gast
  • #34.849
Nun ja, zumindest bei mir halten viele Dinge heute noch ähnlich lange wie früher auch. Wenn man ordentlich hinsieht kann man zumindest in etlichen Bereichen auch heute noch Geräte kaufen, die sauber konstruiert sind, die man aufschrauben kann und für die es im Zweifel jede Schraube und jeden O-Ring als Ersatzteil gibt. Wobei es die dann eher selten zum Ramschpreis gibt, aber da gilt dann halt "Wer (zu) billig kauft kauft mehrfach".

Aber ja, vieles was wir auf der einen Seite mit Technik einsparen frisst die Wachstumsorientierung unserer Wirtschaft gleich wieder auf, aber darauf hatte ich ja schon hingewiesen. Von dieser Wachstumorientierung müssen wir weg, weil das ob der Ressourcenlimitierung der Erde früher oder später nicht mehr funktionieren kann.

Tja, da gerade die Deutschen davon leben, Zeugs zu produzieren, wird das wohl erstmal nichts. Wir werden ja auch ständig "gezwungen", neue Autos und Geräte zu kaufen, weil das angeblich besser für die Umwelt ist. :rolleyes:
 
D

Deleted member 7532

Gast
  • #34.850
Der hat doch bei weitem nicht alles, was mir gefällt. Der hat allenfalls "irgendwas".

Diese ganze Klimahysterie läuft immer schnell auf dasselbe hinaus: man soll auf Annehmlichkeiten verzichten. Da hab ich schlicht keine Lust drauf. :) Konnte mir auch noch keiner schlüssig erklären, warum ich das tun sollte. :oops:
Ich vermute mal, wir werden in Zukunft ev auf etwas mehr Annehmlichkeiten als die Auswahl zwischen 50 Marmeladen im weiter entfernten Laden oder doch nur 10 zur Auswahl im näher gelegenen verzichten müssen.
 
  • Like
Reactions: Deleted member 22756
D

Deleted member 23428

Gast
  • #34.851
Ich vermute mal, wir werden in Zukunft ev auf etwas mehr Annehmlichkeiten als die Auswahl zwischen 50 Marmeladen im weiter entfernten Laden oder doch nur 10 zur Auswahl im näher gelegenen verzichten müssen.

Gummibärchen auch bald :D

"In Leipzig streichen zwei Kitas alle Schweinefleischgerichte vom Speiseplan der Kinder. Auch Gummibärchen sind tabu, aus Respekt gegenüber Muslimen."
 
  • Like
Reactions: viiva
D

Deleted member 22756

Gast
  • #34.852
"In Leipzig streichen zwei Kitas alle Schweinefleischgerichte vom Speiseplan der Kinder. Auch Gummibärchen sind tabu, aus Respekt gegenüber Muslimen."
Was soll uns das sagen?
Wo ist das Problem? Zu wenig Schwein im Kindesalter führt zu.. Unterversorgung mit Antibiotika?
Gummibärchen gab es in unserer Kita schon immer Schweinefrei, weil es die Kinder so wollten.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
D

Deleted member 23428

Gast
  • #34.854
Was soll uns das sagen?
Wo ist das Problem? Zu wenig Schwein im Kindesalter führt zu.. Unterversorgung mit Antibiotika?

Da es sich direkt auf Mones "verzichten müssen" bezog, sollte das wohl klar sein.
Neben dem Klimawandel wirds halt noch andere Wandel geben.
Das arme Schwein zu verteufeln ist jetzt aber auch nicht nett, Massentierhaltung oder Monokulturen sind generell nicht so toll.
 
  • Like
Reactions: Deleted member 7532 and Deleted member 22756

fafner

User
Beiträge
13.296
  • #34.856
Ich bin weder Geologin noch Klima... wie nennt man diese Wissenschaftler?
Die nennen sich wohl Klimatologen.
Ich verlasse mich da auf die Kompetenz von Journalisten.
Hilfe. Da haben ja andere hier schon gezuckt.
Aus öffentlich zugänglichen Quellen, wie jeder andere auch.
Bist du Wissenschaftler mit entsprechender Fachkompetenz?
Physiker. Deshalb nehme ich mir das raus, die Vermutungen zur Klimasensitivität als genau das anzusehen: Vermutungen. Also eben Lesen im Kaffeesatz.
Darauf setzen, dass Menschen sich einschränken, sollten wir nicht, sieht man ja schon am @fafner
Der macht sich nur einfach selber nix vor. Die Ökotaliban ("Grüne" & Co) sind Pharisäer. Niemand fliegt so viel wie deren Anhänger. Oder junge Leute unter 25. Locker doppelt so viel wie meine Altersgruppe. War grad letzte Woche zu lesen.
Ich vermute mal, wir werden in Zukunft ev auf etwas mehr Annehmlichkeiten als die Auswahl zwischen 50 Marmeladen im weiter entfernten Laden oder doch nur 10 zur Auswahl im näher gelegenen verzichten müssen.
Du kannst von mir aus so viel verzichten, wie Du möchtest. Mein Problem fängt genau da an, wenn Du es anderen auch aufzwingen möchtest...
In .de werden nach wie vor rund 30% aller gekauften Lebensmittel ungegessen weggeworfen.
Das weitaus meiste kommt gar nicht erst in Handel, weil es dort niemand kaufen würde. Das gilt besonders für "Bio"-Ware, eben weil die ohne vernünftigen Pflanzenschutz so immens viel Ausschuß produziert. Sieht man im "Alnatura" natürlich nix von.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reactions: Julianna, Anthara and Deleted member 22408
D

Deleted member 23428

Gast
  • #34.857
Die nennen sich wohl Klimatologen.
Hilfe. Da haben ja andere hier schon gezuckt.
Aus öffentlich zugänglichen Quellen, wie jeder andere auch.
Physiker. Deshalb nehme ich mir das raus, die Vermutungen zur Klimasensitivität als genau das anzusehen: Vermutungen. Also eben Lesen im Kaffeesatz.
Der macht sich nur einfach selber nix vor. Die Ökotaliban ("Grüne" & Co) sind Pharisäer. Niemand fliegt so viel wie deren Anhänger. Oder junge Leute unter 25. Locker doppelt so viel wie meine Altersgruppe. War grad letzte Woche zu lesen.
Du kannst von mir aus so viel verzichten, wie Du möchtest. Mein Problem fängt genau da an, wenn Du es anderen auch aufzwingen möchtest...
Das weitaus meiste kommt gar nicht erst in Handel, weil es dort niemand kaufen würde. Das gilt besonders für "Bio"-Ware, eben weil die ohne vernünftigen Pflanzenschutz so immens viel Ausschuß produziert. Sieht man im "Alnatura" natürlich nix von.

Naja, dich betrifft das alles ja auch nicht mehr so sehr. Vermutlich bist wie die @Datinglusche auch eher sparsam und verbrauchst nicht viel. :D