- #33.361
Elmsfeuer also. Und dann soll man sich in Sicherheit bringen? Aber wo ist es denn dann „sicher“ wenn der Blitz überall einschlagen kann?Nein. Wo der Blitz einschlägt, ist purer Zufall.
Kurze Abhandlung: Aus einer Gewitterwolke entsteht ein Leitblitz, der für das menschliche Auge unsichtbar ist. Mit entsprechenden Kameras kann man ihn aber sichtbar machen. Der bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von mehreren km/s ungerichtet, also nicht auf ein bestimmtes Ziel gerichtet, Richtung Erdboden und kann sich dabei verzweigen. Vom Erdboden kommen ebenfalls ungerichtet Fangentladungen entgegen. Diese können manchmal als Elmsfeuer sichtbar werden. (Wer so etwas sieht, sollte sich ganz schnell in Sicherheit bringen). Treffen sich Leitblitz und Fangentladung oder erreicht der Leitblitz den Erdboden oder etwas mit dem Erdboden verbundenes, entsteht die Hauptentladung - es blitzt. Die Fangentladungen entstehen am besten an spitzen Gegenständen, weil hier die Austrittsfeldstärke der Elektronen am ehesten erreicht wird. Jetzt schau dich mal um, was "spitz" ist. Bäume z.b., oder Blitzableiter. Der Blitz kann aber auch 1 Meter neben einem Baum in den Erdboden einschlagen. Oder in die Fensterbank oder Haustür eines Hauses. Alles möglich, bei spitzen Gegenständen steigt nur die Wahrscheinlichkeit, ein Treffer bleibt trotzdem Zufall.
Hat die Rotfärbung von Himmel auch etwas mit dem Gewitter zu tun, oder ist das einfach die Lichtverschmutzung?
Hat grad schon wieder gekracht ... und der Himmel ist rot und bei einer Wetterleuchte hell und bläulichgrün. Sehr seltsam.