G

Gast

Gast
  • #1

Gemeinsames Abendessen in der Partnerschaft- wie sind Eure Vorstellungen?

Wie macht Ihr das eigentlich, wenn Ihr mit Eurem Partner unter einem Dach lebt? Kocht Ihr dann gemeinsam das Abendessen oder
wechselt Ihr Euch ab bei der Zubereitung? Vorausgesetzt, ihr hättet ungefähr zur gleichen Zeit Dienstschluss.
 

IPv6

User
Beiträge
2.996
  • #2
In der Küche gibts nur entweder oder. Zwei sind eine(r) zuviel.
 

Moneypenny

User
Beiträge
299
  • #3
mal so, mal so. Je nachdem, wer Lust hat oder ein bestimmtes Gericht besser zubereiten kann. Ich verstehe den Sinn deiner Frage nicht. Geht es um das kochen oder um das gemeinsame Essen?
 

Blanche

User
Beiträge
1.155
  • #5
Abendessen: entweder es gibt ein Vesper (da helfen beide mit) oder ich koche - er ist da nicht so sonderlich begabt... :)
In meinen früheren Beziehungen wurde ich meistens bekocht (die konnten das gut und haben es gerne gemacht).
War also eine kleine Umstellung (war es nicht gewohnt), die mir mittlerweile Spaß macht.
Dafür geht er in der Zwischenzeit nochmal mit dem Hund raus und deckt den Tisch...
Er ist nicht schwierig und beschwert sich nicht über meine "Kochkünste"...

Bzgl. Vorstellungen - allgemein: die "Aufgaben" oder "Arbeitsbereiche" (u.a. wenn man kochen als "Arbeit" sieht) in einer Beziehung können nicht immer gleichmäßig verteilt sein. Jeder hat seine Schwächen/ Stärken. Es ist schön, wenn man sich ergänzt.
Nicht ständig "rechnet". ob der Andere genauso viel gibt...
Darum geht es nicht.
Beide sollten sich wohl fühlen - wenn das Gleichgewicht nicht stimmt - und man sich daran stört- reden/ kommunizieren.
Den Anderen mit seinen Stärken und Schwächen lieben - und nicht vergessen, dass man diese selbst hat...
 

Vizee

User
Beiträge
1.885
  • #6
Hattest Du bei der Frage die amerikanische Heile Film Welt im Auge ? In einer perfekt gestylten Super Küche, er schnippselt die Zwiebeln und sie macht den Salat. Ansonsten siehe fafner und Monneypenny.
 
G

Gast

Gast
  • #7
Nein, die amerikanische heile Film Welt hatte ich nicht im Auge. Ich denke mal, jedes Paar ist wieder anders. Vielleicht mögen
es manche Paare gerade ganz gerne, gemeinsam zu schnibbeln und das klappt dann auch. Für andere Paare ist es besser,
sich jeden Abend abzuwechseln mit der Zubereitung und jeder genießt im Wechsel, dass servierte Abendessen. So habe ich es
eine Zeit lang gemacht mit einem Mann, mit dem ich zusammen wohnte. Leider hatten wir keine Spülmaschine. Mir ging zu der Zeit häufig etwas kaputt beim spülen, das kannte ich sonst so nicht.
 

Moneypenny

User
Beiträge
299
  • #8
es ist doch ziemlich egal, wer was wie macht. Das hängt von so vielen Faktoren ab, das kann man nicht auf eine generelle Regel bringen. Der eine hat eine kleine Küche, der andere kann mit Gas nicht umgehen, oder ist Grobmotoriker und kann nicht fein genug hacken.
Ich verstehe den Sinn deiner Frage immer noch nicht, auch nicht, was spülen mit kochen oder essen zu tun hat. das sind 3 verschiedene Aktionen. Macht es doch so, wie es am besten bei euch paßt.
 
G

Gast

Gast
  • #9
@Monypenney, es interessiert mich, was sich bei Euch bewährt hat. Darum schreibt man doch hier,
um einen Erfahrungsaustausch zu haben. Z.B. fand ich die Antwort von Blanche interessant, wie sie es mit ihrem Partner geregelt hat.
Aus meiner Sicht muss man gemeinsam essen nicht als extra Thema aufführen. Wobei auch da gibt es natürlich keinen Zwang und es kann
Gründe geben, warum man auch mal nicht gemeinsam essen kann, weil man z.B. später vom Sport kommt, aber das ist ja dann logisch
und muss sicher hier nicht extra beantwortet werden. Es sind doch manchmal die kleinen Dinge im Alltag, die interessant sind, wie Paare
etwas handhaben oder sich auf etwas einigen. Wenn beispielsweise einer erst ab 19 Zeit hat zum Abendbrot, kocht sie vielleicht regelmäßig
und nimmt es sogar in Kauf, erst zu der Zeit mit dem Partner zu essen, obwohl ( weil schon älter) das spätere essen nicht so gut verträgt.
Dennoch ist es ihr vielleicht sehr wichtig, diese gemeinsame Zeit zu haben, zu plaudern... . und so passt es dann wieder. Wer darin keinen Sinn sieht, sich darüber zu unterhalten, hat ja noch genug Auswahl
bei anderen Themen hier.
 

Moneypenny

User
Beiträge
299
  • #10
du erwähnst es selber, es gibt so viele Sondersituationen und Gegebenheiten, was hilft es dir nun zu wissen, daß es auch Haushalte gibt, wo nicht vor 21 oder 22 uhr gegessen wird? Oder man lieber essen geht, sich Essen liefern läßt oder sich nur Brote macht? Hier werden 20 Meinungen kommen, inwiefern läßt sich das dann auf deine persönliche Situation anwenden? Wie ich eben schon sagte, macht doch, was in eurer Situation euch beiden am liebsten ist. Ich verstehe nach wie vor nicht das Problem. Es gibt kein richtig oder falsch in dieser Angelegenheit, wenn sich beide wohl fühlen in der Situation.
 
G

Gast

Gast
  • #11
Monypenny, ich finde es manchmal hilfreich zu lesen, wie andere Menschen mit einer Situation umgehen.
Dann kann ich mir das für mich passende heraussuchen. Wenn es für Dich kein Thema ist, dann ist es doch auch O.K.
 

Moneypenny

User
Beiträge
299
  • #12
du schaffst es aber oft Situationen auszuwählen, die eigentlich selbsterklärend sind und bei denen es unendlich viele Möglichkeiten gibt.
Genausogut kannst du fragen, ob man bei Glatteis lieber 8 oder 9 cm hohe Absätze tragen soll, wenn man sich den linken statt dem rechten Fuß brechen will.
 
G

Gast

Gast
  • #13
Ich bin nicht auf der Welt, um es jedem recht zu machen. Bei anderen Themen ging es mir auch schon so, wie Dir hier bei dem Thema.
Da habe ich auch gedacht: " Mein Gott, was schreiben die denn hier alles zu dem Thema, liegt doch klar auf der Hand." Das liegt daran,
dass jeder Mensch einen persönlichen Blickwinkel auf ein Thema hat. Es ist absolut menschlich. Nur ein wenig Toleranz sollte auch vorhanden sein. Es zwingt Dich keiner, hier bei diesem Thema zu schreiben. Es ist Platz genug hier.
Andere eröffnen ein Thema und stellen die Frage : Welche Hintergrundmusik." Na und, ist doch Ok.
Wegen mir kann auch noch einer fragen: Welche Tischdecke, Kerzenständer, Weingläser usw.!
 
Zuletzt bearbeitet:

Vizee

User
Beiträge
1.885
  • #14
Wenn dich solche Fragen oder Gedanken beschäftigen, dann stell sie ruhig MrsRight. Für mich selbst ist die Frage wer kocht eigentlich nebensächlich. Während der Woche ist kochen einfach Zweck und es ist trotzdem schmackhaft. Zum Glück ist irgendwann eine kluge kochende Person auf die Idee gekommen, daß man auch leckere Gerichte zubereiten kann unter 30 min für die Berufstätigen. Am WE hat man dann mehr Zeit und kann auch umfangreicher kochen. Kochen kann schliesslich auch gemeinsame Zeit bedeuten. Es kann sich u.U. auch ein klassisches Rollenverhältnis zeigen, wenn man drüber nachdenkt.Nimmt der Mann es zb als selbstverständlich an, dass die Frau zu kochen hat, weil er das von zu Haus nicht anders mitgenommen hat? Oder kann er auch kochen ? Was sagt es über einen Mann aus, wenn er kochen kann? Musste er zur Studi Zeit überleben und mochte kein Fast Food mehr? Etc etc etc...gibt viele Aspekte, über die man hierbei denken könnte.
 
G

Gast

Gast
  • #15
Ja Vizee, ich sehe das auch so. ( so am Rande, Hast Du schon mal von Ananasenzymen gehört, wurde mir mal vom Z.Arzt empfohlen) Vorhin musste ich an eine Filmszene denken aus einem Kinofilm: Sex in The City. Es fiel mir halt zu dem Thema ein, habe aber nicht vor, die Szene nachzuspielen :) Eine Frau hatte alles schön vorbereitet und ich glaube mich erinnern zu können,
dass es Sushi war, was sie auf ihrem eigene Körper angerichtet hatte. So lag sie da und wartete auf ihn, aber er kam sehr spät erst von der Arbeit. Eine Kerze anzuzünden beim Abendessen finde ich schön.
 
G

Gast

Gast
  • #16
Referenzsysteme als Leitfäden zur Lebensbewältigung - ist es das, was Du suchst oder lebst?

Gut, ich lasse mich (erneut) darauf ein: Mal so, mal so.
 
Beiträge
1.860
  • #17
Zitat von Mrs.Right:
Wie macht Ihr das eigentlich, wenn Ihr mit Eurem Partner unter einem Dach lebt? Kocht Ihr dann gemeinsam das Abendessen oder
wechselt Ihr Euch ab bei der Zubereitung? Vorausgesetzt, ihr hättet ungefähr zur gleichen Zeit Dienstschluss.

Interessantes Thema. Für mich ist die Nahrungsaufnahme sehr wichtig geworden, habe vor drei Jahren umgestellt, weil es mir so schlecht ging. Die Umstellung hat wirklich geholfen. Daneben habe ich mich dann etwas später mit der arabischen Küche auseinandergesetzt, die Gewürze waren da der entscheidende Anlass, auch die Kombination von Zutaten, die man so westeuropäisch nicht kennt. Seither finde ich die Küche eine sehr interessante Anreicherung meines Alltags. Und nun? Und nun kommen Männer ins Spiel. Mein Freund findet das sehr interessant und würdigt auch sehr gerne die experimentellen Geschmacksereignisse. Es ist wichtig, dass man gute Zutaten hat und auch ein Gericht mit Fleisch vom Wild vom Wochenmarkt ist sehr lecker. In der Woche wird etwas Schnelles zubereitet, aber auch nicht mit convenient Produkten - bestenfalls eher vorgekocht und auch schon mal eingefroren. Essen und dessen Zubereitung ist definitiv Kultur. Es ist schön, dass mein Partner das auch so sieht, ich weiß gar nicht, ob ich mit jemandem klarkommen könnte, der das ganz anders sieht. Ich bekomme auch viel Lob für meine Kochkünste; am weekend kochen wir gemeinsam und wenn wir ausgehen, sind wir meistens maulig, weil die Angebote nicht den Anforderungen genügten.
 

Vizee

User
Beiträge
1.885
  • #18
Zitat von Mrs.Right:
Ja Vizee, ich sehe das auch so. ( so am Rande, Hast Du schon mal von Ananasenzymen gehört, wurde mir mal vom Z.Arzt empfohlen) Vorhin musste ich an eine Filmszene denken aus einem Kinofilm: Sex in The City. Es fiel mir halt zu dem Thema ein, habe aber nicht vor, die Szene nachzuspielen :) Eine Frau hatte alles schön vorbereitet und ich glaube mich erinnern zu können,
dass es Sushi war, was sie auf ihrem eigene Körper angerichtet hatte. So lag sie da und wartete auf ihn, aber er kam sehr spät erst von der Arbeit. Eine Kerze anzuzünden beim Abendessen finde ich schön.

Na hoffentlich ist das Sushi nicht "kalt" geworden :) (Thema Ananasenzyme: Nein, höre gerade das erste mal davon und direkt mal gegoogelt. Interessant, was da zu lesen ist und ich vermute du hast im Karate von meinem Zahn gelesen. Wirkung entzündungshemmend u.a. bei Sinusitis. Genau das vermutet mein ZA - ein Entzündungsherd im oberen Kiefernhöhlenbereich oder in den Nebenhöhlen. Zumal es leider so ist, dass mein Bett an einer Aussenwand steht und die Kälte permanent über mein Gesicht strömt. Aber da habe ich gestern nach dem ZA noch sofort reagiert und mir Dämmstoffe besorgt und gestern sofort angebracht. So was kann ich noch ;-) Und es war wirklich angenehm über Nacht. Die Lösung ist provisorisch und wird noch richtig angebracht. Sollte das Antibiotikum nicht wirken versuche ich es mal mit den Enzymen. Danke für den Tipp :))
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
G

Gast

Gast
  • #21
Der aplative Korkschild beim Eintritt in die Atmossphäre.
Dies wäre doch mal ein schönes Thema für einen Thread.
 

Vizee

User
Beiträge
1.885
  • #22
Zitat von t.b.d.:
Als Dämmstoff kann ich Kork im wörtlichen Sinne wärmstens Empfehlen. Kork dämmt schon bei wenigen Millimeter Dicke so gut und leitet dadurch die Wärme so schlecht, dass man immer das Gefühl hat, die Oberfläche wäre warm sobald man hinfasst oder barfuß drauf steht. Ist auch super geeignet als Bodenbelag für Kinderzimmer ohne Fußbodenheizung. Kork wird übrigens u.a. in der Raumfahrt und zwar für aplative Hitzeschilde verwendet.

Supi Idee - auf Kork wäre ich nie gekommen und ist auch schicker, als meine super schnelle Notlösung mit Styropor :)
Schanke dön.
 
G

Gast

Gast
  • #23
Sie fragt ihn: " Was soll ich kochen?" Er antwortet: " Pfannkuchen."

schön ist auch:

Sie ruft von der Arbeit aus an zuhause So fragt er, was er kochen soll zum Abendessen. Sie sagt: " Mach dir nicht so viel Arbeit, bis
später mein.... ."
 

Vizee

User
Beiträge
1.885
  • #24
Pfannkuchen --> Köln xD
 
G

Gast

Gast
  • #25
Ja ich bin auch dafür, Steven Spielberg zu kontaktieren! Der Film ! :)
Vielleicht könnte man eine Szene mit KÖLLNflocken dazu nehmen. Vielleicht unterstützt die Familie Kölln den Film????
Die Idee gefällt mir :-D