Zitat von DerDogi:Das hängt von den Personen ab.
Es gibt durchaus auch kluge nicht-akademiker. Der Abschluss sagt ja nicht über Interessen, offenheit der Person, etc. aus. Er sagt ja nur aus, für welchen Bildungsweg man sich entschieden hat.
Zitat von DerDogi:Ich war aber als Naturwissenschaftler auch eine Weile mit einer Geisteswissenschaftlerin zusammen, und da hatten wir auch in die jeweils andere Wissenschaft keinen Einblick und sogar die Denkweise des anderen war uns fremd. Also die gleichen "Probleme" (für uns waren es nie welche) die du evtl bei einem Nicht-Akademiker befürchtest.
Zitat von DerDogi:... also probier es erstmal aus, ob ihr euch auf der geistigen Ebene treffen könnt
Zitat von Pa_ul:Man sollte Bildung nicht mit Klugheit verwechseln. Ich verstehe auch deine Frage nicht ganz? Denkst du, weil du in der Uni warst, kannst du dich mit so einem nicht unterhalten? Ich als "Normalo" hatte es beruflich und privat schon sehr oft mit Akademikern zu tun. Die habe ich fast alle in der Pfeife geraucht. 0 Allgemeinbildung, 0 Praxis, 0 Lebenserfahrung, 0 Soziale Kompetenz. Gibt sicher auch Ausnahmen...
Ob das als Beziehung funktonieren kann? Denke schon. Mache halt mal ein DownDate und dann siehst du es ja ;-)
fleurdelis
Zitat von Yvette:Geht das zusammen? Und wenn ja, wie?
Gast
Nachdem Yvettes Beiträge hier nicht auf Hochintelligenz und Sozialkompetenz ihrerseits verweisen (ebenso nüchterne Enschätzung), wäre zu fragen, ob es zwischen einem so Hochintelligenten und Sozialkompetenten wie dem Abwesenden (wenn er das ist) und einer wenig Hochintelligenzten und wenig Sozialkompetenten klappen könnte.Zitat von Yvette:Ich habe einen wahnsinnig klugen Bekannten ohne Schulabschluss - er ist hochintelligent und sozialkompetent ohne Ende.
ohnehin zu fragen, für was diese "Arbeit" wohl qualifiziert. Also wenn der Mann ohne Hochschulabschluß wirklich nur halb so hochintelligent ist wie der Bekannte ohne Schulabschluß, dann wird ihm wohl schon auffallen,welcher Stuß das ist, mit dem "quantitativen Menschen" undso. Ob es ihm guttut, wenn er ständig die Dummheit von "Akademikern" vorgeführt bekommt, weiß ich nicht. Ich könnte mir einschätzen: nein. Und zugleich vermuten, daß das von "Akademikerseite" so gedeutet würde, daß er mit dem Akademikertum Probleme hat. Ich würde sogar drauf wetten, daß es diesen Gang nimmt.Zitat von Yvette:Selbstverständlich ist die Denkweise von quantitativen Menschen (Naturwissenschaften, zählen, messen, wiegen, wägen - (Primat der Objektivierbarkeit) anders als die von qualitativen (Primat der Subjektivität - soziales Handeln). Ist ja selbstredend.
Marlene
Zitat von Marlene:Es kommt nur darauf an, wie weit man offen für neue Themen ist. Wenn man sich gegenseitig abgegrast hat und es wiederholt sich nur noch Altes und eh schon Bekanntes, kommt der Stillstand und das Schweigen. Und da ist es egal, ob der Eine Akademiker ist oder nicht.
fleurdelis
Zitat von Butte:Nachdem Yvettes Beiträge hier nicht auf Hochintelligenz und Sozialkompetenz ihrerseits verweisen (ebenso nüchterne Enschätzung), wäre zu fragen, …...
Zitat von Yvette:Geistig treffen wir uns ... mich fasziniert sein Denken. Aber ich habe Sorge, aus Erfahrung, dass ich ihm nicht wirklich sagen kann, woran ich arbeite (Qualifikationsarbeit), weil es für viele Menschen nicht vorstellbar ist.
Zitat von DerDogi:Hab ich das richtig verstanden, dass deine Arbeit, die ja dein einen großen Teil deines momentanen Lebens darstellt für ihn zu fremd ist, weil er sich vielleicht nicht verstellen kann was das bedeutet? Naja, dann erzählst du es ihm, und er soll dir das einfach glauben... ist doch bisher noch nichts schlimmes.
Diese Formulierung mit "aus Erfahrung" klingt ein bisschen danach, als würdest du ein Verhalten von anderen Menschen in deiner Vergangenheit bei ihm befürchten.
Gast
Zitat von fleurdelis:Seien wir doch mal ehrlich, wer Grips hat, Mut und Ehrgeiz kann in jedem Alter noch eine Akademiker-Laufbahn einschlagen .. andersrum wird's vielleicht n bisschen schwierig.
Zitat von Yvette:
Zitat von DerDogi:Na dann ist das ne klare Sache: Vergiss die Vergangenheit, erklär ihm was er nicht wissen kann, nimm ihn als den wertvollen Mensch, der er ist und schon läuft die Sache :-D
Ich würde dir nur den Tipp geben, bewusst auf deinen Tonfall zu achten. Wenn es nach "ach was weißt du schon?" klingt, wird er (zurecht) nicht gut darauf reagieren.
Marlene
Zitat von Marlene:Ist das jetzt ein Neuer, Yvette?
Was genau ist für dich ein Akademiker? Jemand, der irgendwas studiert hat? Und ein Nichtakademiker, ist das für dich nur einer, der nicht studiert hat oder zählst du darunter auch Jemanden, der womöglich nicht mal einen Schulabschluss hat?Zitat von Yvette:Geht das zusammen? Und wenn ja, wie?
Zitat von Dreamerin:Was genau ist für dich ein Akademiker? Jemand, der irgendwas studiert hat? Und ein Nichtakademiker, ist das für dich nur einer, der nicht studiert hat oder zählst du darunter auch Jemanden, der womöglich nicht mal einen Schulabschluss hat?
Zitat von Yvette:Ja, genau! So ungefähr
Zitat von Dreamerin:Geht's bisschen genauer zum zweiten Teil meiner Frage, da hatte ich ja zwei verschiedene Varianten angefragt. Ein "so ungefähr" ist da nicht grad hilfreich, um erstmal zu ergründen, an welche Bildungsunterschiede du denkst.
Der Frage schließe ich mich doch glatt an. «Die Universität ist ein Kindergarten» -- Tatsache oder Meinung?Und was ist denn überhaupt eine Hochschulwelt?
Das verlangt jetzt nicht so viel Bewegung, als dass es nicht möglich wäre.wie kriege ich Yvette in meine Nichthochschulwelt
Zitat von Yvette:Geht das zusammen? Und wenn ja, wie?